Blog

Veröffentlicht am

Tarragona, VIII Ciclo de Documentales Arqueológicos…

…Festival Internacional de Cine Arqueológico del Bidasoa en Itinerancia

Im Rahmen des traditionsreichen Festivals „Tarraco Viva“, das auch dieses Jahr wieder – vom 4. bis 17. Mai 2015 – in Tarragona stattfindet,  veranstaltet das Institut d’Arqueologia Clàssica de Catalunya (ICAC) zusammen mit dem Festival Internacional de Cine Arqueológico del Bidasoa und dem Museo Romano de Oiasso eine Reihe zu archäologischen Dokumentationsfilmen. Gezeigt werden unter anderen Filmen

docu1

13. Mai, 17:15 Uhr, Un pasado con futuro: de la Arqueología al Patrimonio mundial
14. Mai, 18:10 Uhr, Acueductos
15. Mai, 17:00 Uhr, Leptis Magna: el sueño de Roma en África
18:00 Uhr, Praesidivm, templvm et ecclesia: les intervencions arqueològiques a la catedral de Tarragona
18:20 Uhr, Amphitheatrum, memoria martyrum et ecclesia

13. bis 15. Mai 2015

Organisation: Institut d’Arqueologia Clàssica de Catalunya (ICAC); Festival Internacional de Cine Arqueológico del Bidasoa; Museo Romano de Oiasso (Irún)
Veranstaltungsort: Institut d’Arqueologia Clàssica de Catalunya (ICAC); Plaça d’en Rovellat, s/n, 43003 Tarragona, Sala d’actes

Veröffentlicht am

Sommerkurs in Los Bañales

ArchaeologyProgramLosBa±ales– Curso de verano de la facultad de Filosofía y Letras – Curso intensivo de lengua y cultura española – Programa de arqueología en Los Bañales –

Die Facultad de Filosofía y Letras der Universidad de Navarra bietet diesen Sommer die einmalige Gelegenheit, Intensivkurse für Spanisch, die an zwei verschiedenen Standorten stattfinden (8. 25. Juni 2015, die ersten beiden Wochen in der Universidad de Navarra Pamplona und die dritte Woche in San Sebastián bzw. 13. – 30. Juli 2015, die erste Woche in in San Sebastián und die zweite und dritte Woche in der Universidad de Navarra Pamplona) mit einem Sommerkurs in Los Bañales zu verbinden!

29. Juni – 5. Juli oder 29. Juni – 12. Juli 2015

Eine schöne Gelegenheit, die praktische Arbeit vor Ort mit Einführungen in die Grabungsdokumentation und die Geschichte Aragóns zu verbinden sowie die Comarca de las Cinco Villas kennenzulernen!micrositesummeruniversity4

¡OJO!! Bewerbungen sind noch bis zum 25. Mai 2015 möglich (solicitud de admisión)! Weitere Informationen unter www.unav.edu…

Koordination: Zelai González Ayo, Universidad de Navarra, Facultad de Filosofía y Letras, Campus Universitario s/n, E-31009 Pamplona, tel.: +34 948 425 600 x 802036, e-mail: zgonzalez@unav.es

– Curso de verano de la facultad de Filosofía y Letras – Curso intensivo de lengua y cultura española – Programa de arqueología en Los Bañales –

Veröffentlicht am

¡TARRACO VIVA!

10489776_833564646724218_4590195463791091439_nAuch dieses Jahr findet das nun schon traditionsreiche Festival wieder statt: in seiner „XVII edició“! Wie schon im letzten Jahr steht auch diesmal wieder die Person des Augustus im Mittelpunkt, und zwar unter dem Motto „El poder de la màscara”.

4. bis 17. Mai 2015

Das Ajuntament de Tarragona, Area de Cultura, Patrimoni i Festes bietet Besuchern der ehemaligen Provinzhauptstadt Roms in diesen Tagen ein Programm, das von wissenschaftlichen Vorträgen über Kostproben römischer Kochkunst bis zu Reenactment im Amphitheater reicht. ¡No faltéis!

Programm: Tarraco Viva 05.2015 (pdf)
Weitere Informationen unter: tarracoviva.com/…

Veröffentlicht am

“La España de las tres culturas…” – oder: Von der Dekonstruktion eines Mythos

Eduardo Manzano Cervantes 1Den Auftakt zu dem Studientag Spaniens Städte – Moderne Urbanität seit 2000 Jahren, Teil II: Mittelalter und frühe Neuzeit, den Toletum gemeinsam mit dem Instituto Cervantes am 16. und 17. April 2015 – als Fortsetzung der Vorlesungsreihe Spaniens Städte – Moderne Urbanität seit 2000 Jahren (I): Antike aus dem Sommersemester 2014 – veranstaltete, bildete der Vortrag von Eduardo Manzano Moreno (Consejo Superior de Investigaciones Científicas Madrid) über: La España de las tres culturas: ¿mito o realidad? Sobre la convivencia de cristianos, árabes y judíos en el mundo urbano medieval de la Península Ibérica.
Der renommierte Islamwissenschaftler übertraf dahingehend alle Erwartungen, dass er sich vor allem mit den Versuchen einer „Instrumentalisierung“ dieses Mythos sowohl im Westen als auch von Seiten des Islams auseinandersetzte. Reden von José María Aznar oder Barack Obama zeigten ebenso das Bestreben einer Kontinuitätsstiftung wie beispielsweise der Name der Fähre, die das algerische Oran mit dem spanischen Alicante verbindet: „Tariq ibn Ziyad“. Denn der Berber, der im Jahre 711 mit seinen Truppen die Eduardo Manzano Cervantes 2Straße von Gibraltar überquert und die Westgoten am Guadalete besiegt hatte, steht gewissermaßen am Beginn der Conquista der Iberischen Halbinsel.
Manzanos Analyse dieses vielfach überraschenden Umgangs mit Geschichte zielte vor allem darauf, deutlich zu machen, dass dieser Abschnitt der Geschichte Spaniens keine Antwort auf heutige Probleme eines multikulturellen Zusammenlebens zu geben vermag. Bei der „convivencia“ handle es sich um ein komplexes historisches Phänomen, über das die Historiker dank detailreicher Studien immer besser Bescheid wüssten, nicht aber um eine „Handlungsanweisung“.  Die Zuhörer in einem voll besetzten Saal des Instituto Cervantes dankten ihm die Dekonstruktion des Mythos mit einer hitzig geführten Diskussion.

Bilder: Steffi Dedezius

Veröffentlicht am

Propaganda imperial: el poder de la imagen en Roma

Sommerkurs an der Universidad del País Vasco – XXXIV Cursos de Verano de la Universidad del País Vasco

Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: “Los príncipes o emperadores romanos gobernaban desde una posición de dominio incontestable, gracias a la superioridad de Oiasso 07.2015los ejércitos que tenían a su disposición. Los brotes de insurrección eran sofocados con brutalidad y con rapidez. Contaban también con una administración eficaz que llegaba a todos los rincones del Imperio y que permitía drenar las riquezas de los territorios provinciales. Pero además se valían de una política de propaganda perfectamente diseñada que se expresaba en unas imágenes y una estética determinadas. Es en este aspecto en el que hará hincapié el curso, presentando los modelos iconográficos con los que se representaba el poder en la escultura, la arquitectura y el urbanismo. Creemos que resulta de gran actualidad porque el poder de la imagen ha sido tenido en cuenta como recurso de gobierno, independientemente del lugar y de la época. Y en este aspecto, una vez más, Roma puede ser tomada como maestra en nuestro tiempo.”

9. bis 10. Juli 2015

¡OJO!! Bis zum 24. April können Stipendien beantragt werden – Plazo de matriculación abierto. Solicitud de becas hasta el 24 de Abril.
Koordination: Mercedes Urteaga Artigas (Museo Romano Oiasso); in Zusammenarbeit mit dem Excelentísimo Ayuntamiento de la Ciudad de Irun.
Veranstaltungsort: Museo Romano Oiasso (Irun), Eskoleta, 1 – 20302 IRUN; Tel.: 0034 943 63 93 53 – info-oiassomuseo@irun.org

 

Veröffentlicht am

Spaniens Städte – Moderne Urbanität seit 2000 Jahren, Teil II: Mittelalter und frühe Neuzeit

Der Donnerstag und der Freitag dieser Woche stehen ganz im Zeichen der Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel!
Am 16. April 2015 spricht um 19 Uhr der renommierte Islamwisschaftler Eduardo Manzano Moreno (Consejo Superior de Investigaciones Científicas Madrid) im Instituto Cervantes über: La España de las tres culturas: ¿mito o realidad? Sobre la convivencia de cristianos, árabes y judíos en el mundo urbano medieval de la Península Ibérica (Vortrag in spanischer Sprache mit deutscher Übersetzung)
und am 17. April 2015 geht es ab 9 Uhr um die Stadt in der Spätantike, im arabisch wie im christlichen geprägten Mittelalter und in der frühen Neuzeit:
Fragen nach Wandel, Transformation, Kontinuität oder Diskontinuität werden ebenso zu diskutieren sein wie solche nach der Funktion unterschiedlicher Stadttypen im jeweiligen Herrschaftsgefüge. Beiträge u.a. von
Javier Arce Martínez (Alte Geschichte / Université Charles de Gaulle-Lille 3): Reccopolis y Toletum – Se analizan las posibles razones de la elección de Toletum (Toledo)puerta-de-alcantara como  capital del reino godo en la Península Ibérica  y se discute el significado de urbs regia. Se estudian los problemas urbanísticos y las dificultades que existen desde el punto de vista arqueológico para su identificación…

Isabel Toral-Niehoff (Islamwissenschaft / Georg-August-Universität Göttingen): Gibt es eine islamische Stadt? Betrachten wir urbane Strukturen in al-Andalus, stellt sich die Frage nach den Diskontinuitäten, und somit, ob infolge der islamischen Eroberung im Jahr 711 Modelle aus dem Nahen Osten importiert wurden und frühere, spätantike Traditionen überlagerten. Ist es fruchtbar, von islamischen Städten auf der iberischen Halbinsel zu reden und was wären dann die disktintiven, spezifisch islamischen Charakteristika? …

Matthias Maser (Mittelalterliche Geschichte / Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg): Eroberte Städte. Integration und Transformation von Städten im christlichen Expansionsraum – Aus den immensen Territorialgewinnen, die der kastilisch-leonesischen Reconquista in zwei großen Expansionswellen im 11. bzw. 13. Jahrhundert gelangen, erwuchs die Herausforderung, die eroberten Gebiete dauerhaft in die christlichen Herrschaftsstrukturen zu integrieren. Für diese Aufgabe der „Repoblación“ erwiesen sich Städte als ideales Instrument, das allerdings in verschiedenen Räumen und Phasen der Expansion an die jeweiligen  Gegebenheiten angepasst werden musste…

Klaus Weber (Vergleichende europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Europa-CadizUniversität Viadrina Frankfurt an der Oder): Cádiz und Madrid im 17. und 18. Jh. – die kosmopolitische Seehandelsstadt und das Machtzentrum im kastilischen Hochland – Die atlantische Hafenstadt Cadiz nimmt in der Wirtschaftsgeschichtsschreibung einen prominenten Platz ein: Im langen 18. Jahrhundert wurde der Großteil der aus Hispanoamerika kommenden Waren durch diesen Monopolhafen des spanischen Kolonialhandels kanalisiert…

Kommentare von Eduardo Manzano Moreno (Islamwissenschaft / Consejo Superior de Investigaciones Científicas Madrid) und Horst Pietschmann (Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel / Universität Hamburg)

16. April bis 17. April 2015, 19-21 Uhr bzw. 9-18 Uhr

Veranstaltungsort: 16. April 2015, Instituto Cervantes – Chilehaus, Eingang B, 1. Etage, 20095 Hamburg; 17. April 2015, Warburg-Haus – Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg
Programm (mit Zusammenfassungen aller Beiträge): Städte Spaniens 04.2015 (pdf); Ciudades de España 04.2015 (pdf)

Interessierte sind herzlich willkommen! ¡Recomendabilísimo! ¡No faltéis!

Veröffentlicht am

Descendientes de andalusíes „moriscos“ en el mediterranéo occidental

moriscos 04.2015Internationaler Kongress der Stadtverwaltung von Ojós (Murcia), der hispano-marrokanischen Stiftung Al-Idrisi und des Kulturvereins Oxos

Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „Los andalusíes “moriscos”, mudéjares moriscos, granadinos, antiguos, o simplemente los moriscos como se les denomina en los documentos oficiales y la literatura de la época, siguen dando lugar a un número creciente de trabajos de investigación, dedicados a poner luz en este largo e importante período de tiempo, cuyos avatares marcaron, sin duda, la historia de los países del Sur de Europa y el Magreb…”

Mit Beiträgen u.a. von
Enrique Soria Mesa (Universidad de Córdoba): La permanencia morisca en el reino de Granada durante los siglos XVII y XVIII. Realidades documentales y fantasías genealógicas
Luís Bernabé Pons (Universidad de Alicante): Hombres y nombres de la diáspora morisca
Ahmed Saadaouri (Université de La Manouba, Tunis): La présence des Morisques dans les régences ottomanes de Tunis et d’Alger, d’après les données des archives locales

23. bis 26. April 2015moriscos 04.2015

Organisation: Ayuntamiento de Ojós (Murcia); Fundación Al-Idrisi hispano-marroquí (Sevilla – Tetuán); Centro de Estudios Moriscos del Mediterráneo (Ojós, Murcia); Asociación cultural Oxox (Ojós, Murcia)
Veranstaltungsort: Centro Cultural “Tomás López de Poveda”, Avda. del Río Segura s/n, 30611 Ojós (Murcia)

Weitere Informationen unter http://moriscosojos2015…

Veröffentlicht am

In einem Ort in La Mancha… Irgendwo im Nirgendwo, III

Der Himmel zieht sich zu, der Wind wird stärker – und ein Schauer nach dem anderen 1zieht über die weiten Auen von Castilla-La Mancha. Genau der richtige Zeitpunkt, um sich ins Magazin zurückzuziehen und den Studierenden der Fieldschool die Epigraphik näherzubringen. Wird sie von manchen Archäologen und Althistorikern zu einer Hilfswissenschaft degradiert, so beweisen die in Segóbriga zu Tage geförderten Inschriften das genaue Gegenteil: Die Epigraphik mag eine Wissenschaft für sich sein, doch für ein Classics-Studium ist sie von unschätzbarem Wert! Die Teilnehmer der Fieldschool bekommen von Rosario Cebrián Fernández eine kurze Einführung. Die wichtigsten Steine, d.h. die lateinischen Inschriften, die maßgeblich Licht in das Dunkel der Geschichte der antiken Stadt gebracht haben, zeigt sie den Studierenden.

2Und macht auf besondere Qualitätsmerkmale einzelner Werkstätten aufmerksam. Auch ein Laie kann auf den ersten Blick einen sehr guten von einem eher schlechten Steinbildhauer unterscheiden. Krumme Buchstaben mit stümperhafter Linienführung sprechen nicht gerade für eine Werkstatt, deuten möglicherweise auf vergleichsweise arme Auftraggeber. Wohingegen sehr gut gearbeitete Inschriftentexte, das heißt feine und akkurate Linienführungen, wohl auf das genaue Gegenteil schließen lassen: Qualitätsware, für die ein Auftraggeber einen entsprechend hohen Lohn abdrücken musste. Die Studierenden tun sich in Zweier- und Dreiergruppen zusammen und erhalten von Charo einen Papierbogen mit einem Fragenkatalog, der von den Archäologen vor Ort zur Aufnahme und Inventarisierung der Inschriften benutzt wird. Einmal gewissenhaft ausgefüllt, lässt er idealerweise keine Fragen mehr offen.

Es sei denn, dass lediglich Fragmente eines Inschriftentextes erhalten sind, die nicht formelhaft ergänzt werden können und deren Lesung zweifelhaft ist. Wie groß ist der Stein? Ist er ein- oder mehrseitig bearbeitet? Mit oder ohne Reliefdarstellung? Wie groß sind die Buchstaben? Wie lautet der Text? Aus welchem Material ist er? Fragen über Fragen… 3Mit Maßbändern und Taschenlampen zum Messen der Steine und Ausleuchten der Buchstaben geht’s an die Arbeit. Die Feldschüler stehen vor ihren eigens auserwählten Inschriften, knien davor, klettern dahinter, messen und leuchten was das Zeug hält, rätseln über die ein oder andere eher kryptische Abkürzung, lateinische Namen und Wörter. Hier und da eilen Sabine Panzram und Markus Trunk ihren Schützlingen zur Hilfe. Gegen 18 Uhr kehrt die „Chef-Archäologin vom Dienst“ wieder zurück und sammelt die besagten Bögen wieder ein. Meist nickt sie zustimmend und lächelt. Damit ist die Arbeit der Studierenden erfolgreich beendet. Sie dürfen endlich das kühle Inschriftenmagazin verlassen – und zur Belohnung die Abendsonne und den einzigartig herrlichen Ausblick genießen.

Text und Bilder: Jasmin Rashid