
Internationaler Kongress anläßlich des 1.900. Todestages von Trajan und des Herrschaftsantritts von Hadrian
Mit Beiträgen u.a. von
– Francisco Marco Simón (Universidad de Zaragoza), Hércules en Trajano y Adriano
– Juan Manuel Abascal Palazón (Universidad de Alicante), El habito epigráfico en Hispania entre Trajano a Adriano
– Enrique Melchor Gil / Juan Francisco Rodríguez Neila (Universidad de Córdoba), Élites urbanas de la Bética en época de Trajano y Adriano
– Anthony Álvarez Melero (Universidad de Sevilla), Promoción al orden ecuestre y concesión de honores a miembros de las élites locales por parte de los emperadores Trajano y Adriano
– María del Pilar León Castro-Alonso (Universidad de Sevilla), Italica: de la madurez trajanea a la mutación adrianea
26. bis 28. Oktober 2017
Organisation: Departamento de Historia Antigua – Facultad de Geografía e Historia, Universidad de Sevilla, c/ Doña María de Padilla s/n, 41004 Sevilla
Veranstaltungsort: Universidad de Sevilla; Museo Arqueológico de Sevilla
Programm: Von Trajan zu Hadrian 10.2017

Erstes internationales Kolloquium von ingesamt dreien zum Thema “Las fincas de las élites en el Occidente musulmán y Sicilia: poder, producción y placer” – Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „El encuentro, que se estructurará en torno a 16 ponencias, contará con especialistas que desde una perspectiva multidisciplinar abordarán el estudio de las fincas de época omeya que poblaron la extensa periferia cordobesa. Las fuentes escritas y la arqueología han revelado la existencia de muchas de estas residencias, creadas habitualmente por los propios emires y califas, como al-Rusafa o al-Na‘ura, pero también por otros importantes personajes de la antigua capital andalusí. Asimismo, se analizará todo el período omeya (siglos VIII-XI) y al-Ándalus en general, contemplando la diacronía de estas fincas para intentar conocer lo que sucedió con ellas más allá de la caída de la dinastía omeya.„

Ziel der Diskussionsrunde ist es, über die Bedeutung des arabischen Erbes in Spanien zu reflektieren, denn in seiner beendruckenden Monumentalität ist es zur Zeit in nicht wenigen Ländern im Mittelmeerraum massiv der Zerstögung ausgesetzt. Auf der Iberischen Halbinsel bieten sich der Forschung dagegen beinahe unbegrenzte Möglichkeiten.
TOLETUM lädt ein: der 8. Workshop vom 26. bis zum 28. Oktober 2017 im Hamburger Warburg-Haus steht ganz im Zeichen der Frage Städte verbinden? Kommunikationswege auf der Iberischen Halbinsel. Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, allgemein aktuelle Forschungsvorhaben vorzustellen – seien sie nun aus der Zeit der Republik, der Kaiserzeit oder der Spätantike –, aber das Hauptaugenmerk liegt auf den Kommunikationswegen, über die Waren und Informationen, aber auch Architekturformen und neue Kulte zirkulierten: Welche Art von Kommunikationswegen lassen sich ausmachen? Sind sie vor allem regionaler oder überregionaler Natur; wer trifft die Entscheidung, wie sie zu verlaufen haben und welche Bedeutung kommt der Verbindung mit Rom zu? Welche Auswirkungen hat ein Ereignis wie die Conquista – kommt es zu einer Umnutzung, Weiternutzung oder gar keiner Nutzung mehr?