Veröffentlicht am

La Olmeda – 50 Jahre nach ihrer Entdeckung (1968-2018)

Kurs über provinzialrömische Archäologie. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: Próximo a cumplirse el quincuagésimo aniversario del descubrimiento de la villa romana La Olmeda en Pedrosa de la Vega y no lejana la celebración de una década de la inauguración del edificio que ampara la “Nueva Olmeda”, sería oportuno preguntarse si, completada la principal función patrimonial de su exposición al público, se ha cerrado el ciclo vital de su conocimiento. Prácticamente concluida la tarea de su conservación y cuidado, por un lado, así como la labor de divulgación y estudio de los temas principales, por otro, parece haber llegado el momento de profundizar en algunas otras cuestiones arqueológicas, acaso menos llamativas a primera vista pero igualmente sugestivas, abordadas en el curso de las investigaciones habidas en estos últimos años, máxime cuando hemos asistido recientemente al tan deseado traslado de los numerosos materiales procedentes de excavación desde su provisional almacén en la iglesia de San Pedro en Saldaña a las salas habilitadas a tal fin en las propias dependencias de la villa, con la consecuente mejoría en cuanto a su revisión y estudio se refiere.”

Mit Beiträgen u.a. von
– Francoise Dideierjean, Casa de Velázquez – Universidad de Burdeos, Principales aportaciones de la arqueología aérea en la provincia de Palencia
– Jaime Gutiérrez Pérez, Universidad de Valladolid, La producción alfarera en la villa La Olmeda: la vajilla de mesa
– Carlos Gamarra Sanz, Universidad de Valladolid, El Proyecto Arquitectónico de la villa romana La Olmeda
– Miguel Ángel Zalama, Universidad de Valladolid, Aquiles en Skyros. Mito, realidad y su representación en pinturas y tapices
– José Antonio Abásolo Álvarez, La Olmeda – Universidad de Valladolid, La nueva Olmeda (2009-2017). Balance y Perspectivas 

26. bis 28. Septiember 2017

Organisation: Diputación de Palencia. Servicio de Cultura
Veranstaltungort: Centro Cultural Provincial de Palencia, Plaza Abilio Calderón, 2, Palencia
Programm: La Olmeda 09.2017 (pdf)

Veröffentlicht am

UNED Palencia, 09/2017: Verschwörungen und Verräter im alten Rom

Mit Beiträgen u.a. von
Javier Cabrero Piquero
(UNED), La leyenda de Cayo Marcio Coriolano. De héroe de Roma a traidor
Pilar Fernández Uriel (UNED), Elio Sejano: poder, corrupción y ¿traición?
Sabino Perea Yébenes (Murcia), Los servicios secretos militares y golpes de estado en Roma (siglos I-III d.C.)
Fernando Bermejo Rubio (UNED), Judas: Historia o ficción? Hipótesis sobre una traición paradigmática
Raúl González Salinero (UNED), El apóstata como traidor en el cristianismo antiguo
Esther Sánchez Medina (Madrid), Traición y conspiración en el Africa vándala: obispos y cortesanos contra Genserico

21. bis 23. September 2017

Organisation: Javier Cabrero Piquero; Pilar Fernández Uriel
Veranstaltungsort: UNED Palencia, Calle la Puebla, 6, 34002 Palencia; T. 979 720 662 – F. 979 710 697info@palencia.uned.es
Programm: Traiciones y traidores 09.2017

Veröffentlicht am

Madrid, Casa Árabe, 09/2017, Spaniens arabisches Erbe: Bilanz und Zukunft aus einer spanisch-deutschen Perspektive

Runder Tisch, den Casa Árabe gemeinsam mit dem Informationszentrum des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Madrid und dem Instituto de Lenguas y Culturas del Mediterráneo y Oriente Próximo del CSIC organisiert hat, und zwar im Rahmen des Deutsch-spanischen Wissenschaftsdialogs, der am gleichen Tag vormittags im CSIC stattfindet.

Ziel der Diskussionsrunde ist es, über die Bedeutung des arabischen Erbes in Spanien zu reflektieren, denn in seiner beendruckenden Monumentalität ist es zur Zeit in nicht wenigen Ländern im Mittelmeerraum massiv der Zerstögung ausgesetzt. Auf der Iberischen Halbinsel bieten sich der Forschung dagegen beinahe unbegrenzte Möglichkeiten.
Insofern scheint es an der Zeit, Bilanz zu ziehen, welche Themen bisher für Disziplinen wie die Geschichtswissenschaft, die Archäologie oder die Philologie von Interesse gewesen sind und welche Forschungsschwerpunkte es zukünftig aus der Perspektive deutsch-spanischer Kooperationen sein könnten.

26. September 2017, 19:00 Uhr

Teilnehmer:
Nikolas Jaspert, Universität Heidelberg
Eduardo Manzano Moreno, CSIC
Alejandro García Sanjuan, Universidad de Huelva
Martin Dahms, Auslandskorrespondent der Berliner Zeitung und der Frankfurter Rundschau

Veranstaltungsort: Casa Árabe, Salón de Embajadores, c/ Alcalá, 62 (Metro: Retiro, Príncipe de Vergara y Velázquez)
Programm: Casa Árabe 09.2017

Veröffentlicht am

Madrid, CSIC, 09/2017, Deutsch-spanischer Wissenschaftsdialog: das arabische Erbe Spaniens

Die Iberische Halbinsel macht wie keine andere Region des westlichen Mittelmeerraums durch die Vielfalt ihrer Überlieferung auf sich aufmerksam – lateinische Codices, arabische Handschriften, christliche Kirchen, islamische Palastanlagen –, die in den letzten beiden Jahrzehnten spektakuläre Neufunde ergänzen. Ziel dieses Wissenschaftsdialogs ist es, deutschen und spanischen Studierenden im Master- und Promotionsstudiengang in der Mittelalterlichen Geschichte, Archäologie und Bauforschung mit einem Schwerpunkt Iberische Halbinsel Fördermöglichkeiten deutsch-spanischer Projekte vorzustellen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das eigene Projekt in Form eines Posters zu präsentieren und zu diskutieren.

Mit Beiträgen u.a. von
– Nikolas Jaspert (Universität Heidelberg), Ibero-Medievalismo en la Alemania actual
– Eduardo Manzano Moreno (CSIC Madrid), Perspectivas ibéricas para el medievalismo alemán
– Marc Reznicek (DAAD Madrid), Financiar la cooperación académica hispano-alemana
– Maribel Fierro BelloIrene Pajón Leyra (CSIC Madrid), El proyecto Knowledge in Islamic societies and their neighbors (Anneliese Maier Award 2014)
– Antonio Vallejo Triano (Museo de Bellas Artes de Córdoba, Córdoba), La investigación de la almunia al-Rummaniyya. Criterios de una intervención

26. September 2017, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Organisation: DAAD, Madrid; CSIC-CCHS, Madrid – in Zusammenarbeit mit: Universität Hamburg, Historisches Seminar – Arbeitsbereich Alte Geschichte; Universität Heidelberg, Historisches Seminar – Mittelalterliche Geschichte
Veranstaltungsort: Centro de Ciencias Humanas y Sociales-CSIC, Sala Menéndez Pidal (0E18), c/Albasanz 26-28, 28037 Madrid / Metro: 5, Ciudad Lineal y Suanzes; 7, Hnos. García Noblejas
Programm: Deutsch-spanischer Wissenschaftsdialog 09.2017

Veröffentlicht am

Toletum – VIII Workshop, 26. – 28. Oktober 2017

TOLETUM lädt ein: der 8. Workshop vom 26. bis zum 28. Oktober 2017 im Hamburger Warburg-Haus steht ganz im Zeichen der Frage Städte verbinden? Kommunikationswege auf der Iberischen Halbinsel. Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, allgemein aktuelle Forschungsvorhaben vorzustellen – seien sie nun aus der Zeit der Republik, der Kaiserzeit oder der Spätantike –, aber das Hauptaugenmerk liegt auf den Kommunikationswegen, über die Waren und Informationen, aber auch Architekturformen und neue Kulte zirkulierten: Welche Art von Kommunikationswegen lassen sich ausmachen? Sind sie vor allem regionaler oder überregionaler Natur; wer trifft die Entscheidung, wie sie zu verlaufen haben und welche Bedeutung kommt der Verbindung mit Rom zu? Welche Auswirkungen hat ein Ereignis wie die Conquista – kommt es zu einer Umnutzung, Weiternutzung oder gar keiner Nutzung mehr?

Ein Höhepunkt:
26. Oktober, 18:15 Uhr:
Prof. Dr. Ángeles Magallón Botaya (Klassische Archäologie / Universidad de Zaragoza): Ejes viarios y ciudades romanas en el Valle Medio del Ebro;
ein weiterer:
28. Oktober, 9:30 Uhr:
Prof. Dr. Ricardo González Villaescusa (Klassische Archäologie / Université Nice Sophia Antipolis): Can Blai, un fortín tardoantiguo de vigilancia costera (Formentera, Baleares). Defensa imperial del Baelaricum Mare a principios del siglo IV d. C.;
das gesamte Programm: Toletum VIII 10.2017 (pdf)

Veranstaltungsort: Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg.

Veröffentlicht am

Eneko López Martínez de Marigorta, Hamburg 09/2017 – 02/2018

Toletum heißt Eneko López Martínez de Marigorta herzlich willkommen! Eneko ist Mediävist; er wurde im Mai diesen Jahres an der Universidad del País Vasco / Euskal Herrika Unibertsitatea Vitoria-Gasteiz promoviert. Dank eines Postdoc-Stipendiums des DAAD verbringt er nun die nächsten sechs Monate an der Universität Hamburg. Während seines Aufenthaltes hier arbeitet er an einem Projekt mit dem Titel Von Iliberri nach Ilbīra: Städtischer Niedergang und Restrukturierung des Territoriums im Südosten der Iberischen Halbinsel zwischen den Westgoten und den Umayyaden. Das Thema stammt aus dem Umfeld seiner Dissertation, in der er sich auseinandergesetzt hat mit den Grundlagen der sozialen Islamisierung im Südosten von al-Andalus: Städtisches Wachstum und Austausch im Umland von Ilbīra und Pechina zur Zeit der Umayyaden. 2015 war er schon einmal hier und hat an dem Studientag teilgenommen, den wir zusammen mit Eduardo Manzano Moreno (CSIC Madrid) über Spaniens Städte – Moderne Urbanität seit 2000 Jahren (II): Mittelalter und frühe Neuzeit veranstaltet haben. Und natürlich wird er jetzt beim jährlich stattfindenden Workshop von Toletum – dem VIII – dabei sein, der vom 26. bis zum 28. Oktober im Warburg-Haus hier in Hamburg stattfindet.
Eneko, wir freuen uns sehr, dass Du hier bist!

Veröffentlicht am

Einen glücklichen Sommer…

… wünscht einer schönen spanischen Tradition folgend die Redaktion! Erholsame Ferien – und Toletum ist in der ersten Septemberwoche zurück… wie immer mit neuesten Nachrichten von der Iberischen Halbinsel!

Veröffentlicht am

Córdoba, 07/2017: Die Ursprünge von Al-Andalus: Conquista, Islamisierung und Arabisierung

Al-Andalus, Toledo, Córdoba, „convivencia“ – es sind klangvolle Namen und Begriffe, die sich mit der Zeit der arabischen Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel verbinden. Doch nicht sie standen im Mittelpunkt des Sommerkurses, den Casa Árabe in Zusammenarbeit mit Maribel Fierro Bello (CSIC, ILC-CCHS) und Alejandro García Sanjuan (Universidad de Huelva) bereits zum 2. Mal in Córdoba veranstaltete, sondern die Conquista und Prozesse wie die Islamisierung und die Arabisierung. Rund 30 Interessierte – u.a. aus Deutschland, England, Israel, Italien, Marokko, den USA, Spanien und Tunesien – nutzen das englischsprachige Angebot und setzten sich vom 17. bis 22. Juli 2017 eingehend mit den „Ursprüngen von Al-Andalus: Conquista, Islamisierung und Arabisierung“ auseinander.

Jesús Lorenzo Jiménez, Universität des Baskenlandes, The Islamic Conquest in Arabic Sources

Neben den Vorträgen international renommierter Wissenschaftler – so sprach zum Beispiel Eduardo Manzano Moreno über „The Islamic Conquest in Latin Sources“ und Juan Pedro Monferrer-Sala über „Arabization and non Muslim communities“ – standen zum einen Archäologische Workshops, die unter der sachkundigen Leitung von Rafael Blanco Gúzman und Antonio Vallejo Triano standen und zu den markantesten Bauten dieser Zeit führten. Zum anderen gab Tawfiq Ibrahim Buttos – ebenfalls anhand der Originale – eine eindrucksvolle Einführung in die Numismatik.

Diese gelungene Mischung aus Vorträgen und konkreter Arbeit am Befund in situ übertraf die Erwartungen aller Teilnehmenden, erhielten sie doch einerseits nicht nur eine Einführung in die Thematik, sondern auch in die Geschichte der spanischen Historiographie: Infolge des Todes von Franco 1975 kam es im Laufe der 80er Jahre zu einer regelrechten „historiographical revolution” – die Geschichtswissenschaften versuchten, sich von ihren Zielvorgaben zu befreien, die der Legitimierung der sozio-politischen Organisationsform und der Identitätsstiftung gedient hatten. Nun konnte die Überlieferung „objektiv“ interpretiert und musste z.B. die  Grundlage spanischer Identität, die hispanidad, nicht mehr im Zeitalter der Reconquista lokalisiert werden – eine Chance und Herausforderung zugleich, wie die aktuellen Diskussionen über „Al-Ándalus, identidad y nacionalismo en la historia peninsular“ zeigen. Andererseits konfrontierte sie die Besichtigung der Mezquita wie der Überreste des „arrabal“ Shacunda oder von Wohnhäusern im Bereich des Busbahnhofs mit der Problematik der Denkmalpflege, mit der sich Städte mit einer derartigen Vergangenheit Geschichte wie Córdoba konfrontiert sehen: Was soll man wie in welcher Form bewahren, „musealisieren“ und in das aktuelle Stadtbild integrieren?

Ein hervorragend konzipierter Einblick in die Geschichte dieser Region des Mittelmeeraums mithin, von dem man nur hoffen kann, das die Veranstalter und Casa Árabe ihn fortführen – man darf auf das Thema des III. Intensive Summer Course gespannt sein!

Bilder: Casa Árabe, Córdoba