Blog

Veröffentlicht am

DAI Abteilung Madrid: Winckelmannfeier 2014

9. Dezember 2014, 19 UhrOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Festvortrag von PD Dr. Reinhard Senff, Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Athen (in spanischer Sprache):

Competiciones ecuestres y trofeos de la victoria. Actuales investigaciones del Instituto Arqueológico Alemán en Olimpia

Veranstaltungsort: Deutsches Archäologisches Institut / Insituto Arqueológico Alemán, c/ Serrano 159, 28002 Madrid / Metro: República Argentina
Organisation: Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Madrid

Veröffentlicht am

Buchpräsentation: „Städte in Spanien – Moderne Urbanität seit 2000 Jahren“

panzram-2014Der Abend steht ganz im Zeichen des gerade erschienen Buches zu der Vorlesungsreihe, die Toletum in diesem Sommer gemeinsam mit dem Instituto Cervantes veranstaltet hat. Mit Dr. Annette Nünnerich-Asmus konnte die Inhaberin des Nünnerich-Asmus Verlag et Media, Archäologie – Kunst – Geschichte (Mainz), für die Moderation gewonnen werden, PD Dr. Sabine Panzram (Universität Hamburg), spricht über „Stadtgeschichte leben“ – Das moderne Spanien und das alte Rom und es gibt die Möglichkeit, sich ein Exemplar zu sichern – das ideale Weihnachtsgeschenk!

11. Dezember 2014, 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Instituto Cervantes – Chilehaus, Eingang B, 1. Etage, 20095 Hamburg

„Stadtgeschichte leben“ – Das moderne Spanien und das alte Rom
Als Franco in der Morgenfrühe des 20. November 1975 verstirbt, endet das letzte Tarragona 1978, c Robert d'Aguiló
autoritäre Regime auf der Iberischen Halbinsel, und es setzt die „transición“ ein. Die autonomen Regionen Spaniens wie Katalonien oder Andalusien sind ab Mitte der 80er Jahre selbst für die Unterhaltung ihres archäologischen Erbes zuständig. Warum die systematischen Ausgrabungen, die dann in Städten wie Tarragona, Córduba und Mérida einsetzen, sich ausgerechnet den Weg zu den Überresten der Provinzhauptstädte des römischen Hispanien bahnten, warum der Tod Francos auch als die Geburtsstunde der spanischen Stadtarchäologie gelten kann und wie der Blick auf die Geschichte der Selbstvergewisserung und Standortbestimmung der jungen Demokratie dient – diesen spannenden Fragen geht der Vortrag nach!

 

Veröffentlicht am

El Estrecho de Gibraltar, encrucijada de mares y continentes (épocas antigua y medieval)

Proyecto-DétroitInternationales Kolloquium des gleichnamigen Forschungsprojektes DÉTROIT “El Estrecho de Gibraltar, encrucijada de mares y continentes (épocas antigua y medieval)” – mit Beiträgen u.a. von

Enrique Gózalbes Cravioto (Universidad de Castilla-La Mancha): L’implantation des établissements côtiers dans la zone du Détroit
Gwladys Bernard (Université Paris 8): Itinéraires maritimes et déplacements humains dans la zone du Détroit durant l’Antiquité
Yassir Benhima (Université Paris 3): L’intégration du Maroc atlantique à l’espace du détroit et à la Méditerranée

Détroit 12.2014

3. bis 5. Dezember 2014

Leitung: Laurent Callegarin (Casa de Velázquez, Madrid), Dominique Valérian (Université Lyon 2)
Organisation: École des hautes études hispaniques et ibériques (Casa de Velázquez, Madrid), Agence nationale de la recherche, Colegio de España

Verstaltungsort: Colegio de España; 7E, boulevard Jourdan; 75014 Paris
Programm: Détroit 12.2014 (pdf)

Veröffentlicht am

„Städte in Spanien – Moderne Urbanität seit 2000 Jahren“

NEUERSCHEINUNG – NEUERSCHEINUNG – NEUERSCHEINUNG – NEUERSCHEINUNG

Soeben ist im Nünnerich-Asmus Verlag et Media Mainz Archäologie – Kunst – Geschichte der mit Spannung erwartete Band zu der Vorlesungsreihe erschienen, die Toletum dieses Sommersemester gemeinsam mit dem Instituto Cervantes über „Spaniens Städte” veranstaltet hat. Mit Beiträgen u.a. von

panzram-2014Enrique García Riaza (Palma de Mallorca): „Und ob die Steine sprechen“: Archäologie und Geschichte der römischen Städte Mallorcas
José Miguel Noguera Celdrán (Murcia): Die Colonia Iulia Urbs Nova Carthago: Neues zur Geschichte einer Stadt, die sich noch im Bau befindet
Felix Teichner (Marburg): Von Exportschlagern und Cash Crops – Zum Wirtschaftsleben Hispaniens
Achim Arbeiter (Göttingen): Zur Christianisierung der hispanischen Stadttopographien in der Spätantike

Ein MUSS für jeden, der sich einen Überblick über aktuelle Projekte aus dem Bereich der antiken Städteforschung und ihren Nutzen für die Ausgestaltung moderner Städte verschaffen will!

Sabine Panzram (Ed.): „Städte in Spanien – Moderne Urbanität seit 2000 Jahren“, Mainz am Rhein 2014; ISBN 978-3-943904-72-7 ; 128 Seiten, 92 Abbildungen; 29,90€

NEUERSCHEINUNG – NEUERSCHEINUNG – NEUERSCHEINUNG – NEUERSCHEINUNG

Veröffentlicht am

Tarraco Biennal

2º Congreso Internacional de Arqueología i Mundo Antíguo – 2000 aniversario de la muerte de Augusto. Internationaler Kongress über das Zeitalter des Augustus in Tarraco – mit Beiträgen u.a. von

Las transformaciones del mundo romano entre el final de la república y la edad de Augusto
Francisco Beltrán Lloris (Universidad de Zaragoza): “Et te, o puer, qui omnia nomini debes” ¿Por qué llamar Octaviano al joven César?
Manuel Albaladejo Vivero (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau) – José María Gómez Fraile (Universidad de Alcalá): Hispania en la obra geográfica de Agripa
Ricardo Mar (Universitat Rovira i Virgili) – Patrizio Pensabene (Università degli Studi di Roma “La Sapienza”): Una ciutat en adaptació. La nova Roma

La Hispania de AugustoTarraco-11_2014
Juan Manuel Abascal (Universidad de Alicante): La Hispania de Augusto
Oriol Olesti Vila (Universitat Autònoma de Barcelona): August i els Pirineus

Tarraco
Joaquín Ruiz de Arbulo (Universitat Rovira i Virgili): Tarraco
Christopher Courault (Universidad de Córdoba): Les murailles urbaines d’Hispania dans le légat politique d’Auguste: un regard archéologique sur Cordoue
Pedro Mateos Cruz (Instituto de Arqueología de Mérida) – Oliva Rodríguez Gutiérrez (Universidad de Sevilla): Tras las evidencias del teatro augusteo de Augusta Emerita

26. bis 29. November 2014

Organisation: Fundació Privada Mútua Catalana / Maria Adserias / Maite Miró (SSTT de Cultura – Generalitat de Catalunya); Lluís Balart / Lluis Piñol (Museu d’Història de Tarragona); Francesc Barriach / Jordi Rovira (Reial Societat Arqueològica Tarraconense); Joan Gómez Pallarès (Institut Català d’Arqueologia Clàssica); Joan Josep Marca / Antoni Pujol / Ramon Marrugat / Francesc Roig (Fundació Privada Mútua Catalana); Andreu Muñoz (Arquebisbat de Tarragona); Isabel Rodà (Universitat Autònoma de Barcelona); Joaquín Ruiz de Arbulo (Universitat Rovira i Virgili); Francesc Tarrats (Museu Nacional Arqueològic de Tarragona); Jordi López Vilar (Secretari)
Veranstaltungsort: Palau de Congressos de Tarragona; c/Arquitecte Rovira, 2; E-43001 Tarragona; Programm: Tarraco Biennal 11.2014 (pdf)

Veröffentlicht am

Toletum V, Spielstätten zwischen Republik und Spätantike

Toletum V GruppenfotoDer 5. Workshop, der vom 13. bis zum 15. November 2014 im Hamburger Warburg-Haus stattfand, stand ganz im Zeichen der Spielstätten zwischen Republik und Spätantike.

Ein ausführlicher Bericht zu den spannenden Beiträgen – wie der „Metamorphose“ des Theaters von Mérida, den Spielstätten in den Hafenstädten, der Rolle der Stattthalter und der Rezeption dieser Bauten in Al-Andalus – folgt in Kürze (Fotos finden sich dagegen schon jetzt auf Facebook!). Das Vorbild Rom kam zur Sprache, es wurde angeregt über die Perspektive der schriftlichen Überlieferung und die der Monumente debattiert, Ergebnisse der Grundlagenforschung wie der Band CIL XVII/1,1 Miliaria provinciae Hispaniae Citerioris Tarraconensis vorgestellt und zudem erstmals ein Blick nach Gallien gewagt – aus Neugierde und in der Hoffnung, Vergleich und oder Kontrast mögen zur Profilierung der jeweiligen Funde und Befunde anregen.

Veröffentlicht am

Toletum – V Workshop, 13. – 15. November 2014

Am Donnerstag dieser Woche beginnt der 5. Workshop mit dem Fokus Spielstätten zwischen Republik und Spätantike um 18 Uhr im Hamburger Warburg-Haus mit Vorträgen von

toletum-v-11-2014-209x300Prof. Dr. Antonio Monterroso Checa (Klassische Archäologie / Universidad de Córdoba): “La génesis y difusión del modelo teatral de Roma – el caso de Hispania”

Prof. Dr. Pedro Manuel López Barja de Quiroga (Universidade de Santiago de Compostela): “Proedría en la lex Ursonensis. Localidades preferentes en los espectáculos públicos. Aspectos normativos”

Weitere Höhepunkte:
– am Freitag, 14. November,
12.15 Uhr: Dr. Marcus Heinrich Hermanns (Klassische Archäologie / Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Madrid): „Die Spielstätten in den Hafenstädten Hispaniens“

– am Samstag, 15. November,
12.15 Uhr: Dr. David Espinosa Espinosa (Alte Geschichte / Universidad Complutense de Madrid – Universität Trier): „Los procesos de municipalización latina en Gallaecia, Germania Inferior y Germania Superior: un estado crítico de la cuestión“

sowie die „conferencia de clausura“ von
18.15 Uhr: Prof. Dr. Javier Arce Martínez (Alte Geschichte / Université Charles de Gaulle-Lille 3): „Ciudades de la Hispania romana en una epoca de transformacion“

Interessierte sind herzlich willkommen! ¡No faltéis!!

Veröffentlicht am

Deutsch-Spanische Fieldschool in Segóbriga/Hamburg – Antike und moderne Technologien

Segobriga 03.2010Toletum, das „Netzwerk zur Erforschung der Antike auf der Iberischen Halbinsel“, für Nachwuchswissenschaftler/-innen veranstaltet seine erste Fieldschool! Sie richtet sich an deutsche und spanische Studierende im BA-/Master Studiengang und Promovenden in der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Frühchristlichen Archäologie, Bauforschung und Klassischen Philologie mit einem Schwerpunkt in der Epigraphik.
Das Ziel ist eine Einführung in traditionelle Grabungstechniken und Bestimmungsmethoden, aber auch in geomagnetische Prospektionsmethoden sowie in die Erschließung epigraphischen Materials. Nach dieser Arbeit im Feld und am Material – in einem ersten Teil vom 23.03. bis 28.03.2015 in Segobriga (Saelices, Cuenca) – steht in einem zweiten Teil die Auswertung an: vom 29.06. bis 04.07.2015 in Hamburg.
Die Teilnahme an beiden Teilen der Fieldschool ist verpflichtend, dabei werden jeweils die Kosten für die Reise und den Aufenthalt/Verpflegung im Ausland übernommen, das heißt für die Deutschen in Spanien und die Spanier/-innen in Deutschland. Bewerber/-innen sollten über Grundkenntnisse des Spanischen bzw. Deutschen verfügen.

Bitte mailen Sie Ihre Bewerbung bis zum 20.11.2014 an folgende Adresse: Sabine.Panzram@uni-hamburg.de. Sie sollte neben einem knappen Motivationsschreiben (max. 300 Wörter) einen kurzen Lebenslauf enthalten.

Förderung: DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA)
DAAD_300-22_50black-100blackLeitung: PD Dr. Sabine Panzram (Universität Hamburg); Prof. Dr. Martina Seifert (Universität Hamburg); Prof. Dr. Markus Trunk (Universität Trier) – Prof. Dr. Rosario Cebrián Fernández (Universidad Complutense de Madrid – Parque Arqueológico de Segobriga); Dr. Ingnacio Hortelano Uceda (Colaborador en Docencia Práctica Externa. Universidad Complutense de Madrid – Parque Arqueológico de Segóbriga)

Flyer Segóbriga Hamburg 2015 (pdf)