
Autor: Sabine Panzram
Frohe Weihnachten!
TOLETUM wünscht ein fröhliches Weihnachtsfest, ein paar auch geruhsame Tage zwischen den Jahren und einen guten Übergang…

Islamische Kunstgeschichte und Archäologie in Krise? Herausforderungen und neue Perspektiven
Internationale Tagung. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „Die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie steht vor sozio‐politischen, gesellschaftlichen und fachlichen Herausforderungen, die einer Standortbestimmung bedürfen. Inwiefern wirken sich Konflikte und die damit verbundenen humanitären und demografischen Veränderungen auf das Fach und seine gesellschaftliche Akzeptanz aus? (…)
Die (…) Tagung will die oben erwähnten Herausforderungen, mit denen sich das Fach Islamische Kunstgeschichte und Archäologie konfrontiert sieht, zur Diskussion stellen und neue Perspektiven aufzeigen. So rücken bisherige Randgebiete wie die Iberische Halbinsel, Marokko, der Balkan, die Golfregion, Südostasien oder die Diaspora (Europa/Nordamerika) in den Fokus der internationalen Forschung. Gleichzeitig wächst die Bedeutung kultureller Kontaktzonen und bewirkt eine Öffnung des Faches.“

Mit Beiträgen u.a. von
– Antonio Almagro Gorbea (Escuela de Estudios Árabes CSIC), La arqueología de al‐Andalus, entre el ayer y el mañana
– Cristina Tonghini (Università Ca’Foscari Venezia), Can any archaeologist become an expert in Islamic archaeology?
– Alberto León Muñoz (Universidad de Córdoba), “Orgullo y prejuicio”. La arqueología de la Qurtuba andalusí en el siglo XXI
– Gisoo Ghaem (Shahid Beheshti University, Tehran), The Documentation and Research Center of the Architecture and Urban Planning School of Shahid Beheshti University, Tehran, Iran
– Francine Giese (University of Zurich), The Mudéjar Phenomenon. Contact Zones as Art Historical Challenges
– Fernando Valdés Fernández (Universidad Autónoma Madrid), El urbanismo islámico occidental y el paradigma al‐Andalus – Marruecos
12. bis 14. Januar 2017
Organisation: Francine Giese (Universität Zürich), Dirce Marzoli (Deutsches Archäologisches Institut. Abteilung Madrid), Fernando Valdés Fernández (Universidad Autónoma de Madrid)
Veranstaltungsort: Universidad Autónoma de Madrid, Facultad de Filosofia y Letras, Salon de Actos, Campus de Cantoblanco, Calle Fco.Tomás y Valiente, 1 (12.01.2017); Deutsches Archäologisches Institut. Abteilung Madrid / Instituto Arqueológico Alemán, c/ Serrano, 159 (13.01.-14.01.2017); Museo Arqueológico Nacional Madrid, Sala de Conferencias, calle de Serrano, 13 (14.01.2017)
Programm: Islamische Kunstgeschichte und Archäologie. Madrid 01.2017
El viaje de las piedras. Diálogo artístico-político con el paisaje monumental del pasado
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: “La utilització de spolia o de material de construcció d’edificis del passat en noves edificacions ha estat un tema recurrent que ha interessat des d’antic a la historiografia. És habitual estudiar l’exhibició de material antic en construccions posteriors de primer ordre en què la lectura política de l’edifici en demostra el valor documental. És evident la utilització política i legitimadora del passat per justificar el present.”
Mit Beiträgen u.a. von
– Diana Gorostidi (ICAC-URV) / Josep Maria Macias (ICAC), De Tarraco a Egara: spolia para la legitimización de una nueva sede episcopal
– Antonio Peña (UAB), El uso de spolia en la Mezquita Aljama de Córdoba
– Susana Calvo (UCM), Mármoles antiguos e Imperios pretéritos en el arte de la Córdoba omeya y de otras capitales de la Dar al-Islam
– Montserrat Claveria (UAB), El prestigio de la Antigüedad. Esculturas romanas en contextos modernos
19. Dezember 2016
Organisation: Manuel Parada López de Corselas (ICAC-UCM), Diana Gorostidi Pi (ICAC-URV)
Veranstaltungsort: Institut Català d’Arqueologia Clàssica, Plaça d’en Rovellat, s/n, E-43003 Tarragona
Programm: El viaje de las piedras 12.2016
DAI Abteilung Madrid: Winckelmannfeier 2016
15. Dezember 2016, 19 Uhr
Festvortrag von Dr. Dr. h.c. Margarete van Ess, Deutsches Archäologisches Institut Orientabteilung (in spanischer Sprache):
„Das römische Heiligtum in Baalbek (Libanon). Stationen der bauhistorischen Entwicklung”
Veranstaltungsort: Deutsches Archäologisches Institut / Instituto Arqueológico Alemán, c/ Serrano 159, 28002 Madrid / Metro: República Argentina
Organisation: Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Madrid
CFP: XVI Encuentro de Jóvenes Investigadores de Historia Antigua, UCM
Departamento de Historia Antigua – Universidad Complutense de Madrid
Sechzehntes nationales Treffen der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus der Alten Geschichte!
3. bis 5. Mai 2017!!
In diesem Jahr thematisieren die „Mesas Redondas“
1) „El Paisaje y la vida rural en la Antigüedad“
Leitung: Javier Salido Domínguez (Universidad Complutense de Madrid)
2) „Los mares y sus costas: espacios de negociación, confrontación e intercambio“
Leitung: Jorge García Cardiel (Universidad Autónoma de Madrid)
3) „Vencidos, desplazados, refugiados. Movimientos forzosos de población en el mundo antiguo“
Leitung: Josué J. Justel (UAH)
Organisation: Diego Chapinal Heras / Diego M. Escámez de Vera / Aida Fernández Prieto / María del Mar Rodríguez Alcocer (Universidad Complutense de Madrid)
Veranstaltungsort: Universidad Complutense de Madrid, Facultad de Geografía e Historia, Salón de Grados (Decanato, 2ª Planta); c/Profesor Aranguren, s/n; Ciudad Universitaria, 28040 Madrid
¡Ojo! Bis zum 15. Februar 2017 können Vorschläge für Beiträge eingereicht werden; weitere Informationen unter XV EJIHA
Toletum VII, suburbia zwischen Republik und Spätantike
Der 7. Workshop, der vom 17. bis zum 19. November 2016 im Hamburger Instituto Cervantes und Warburg-Haus stattfand, stand ganz im Zeichen der Stadt außerhalb der Stadt: suburbia zwischen Republik und Spätantike.
Ein ausführlicher Bericht zu den spannenden Beiträgen – wie den suburbia im Südwesten der Iberischen Halbinsel, dem Hafen der Provinzhauptstadt Tarraco, suburbanen villae wie Cercadilla und den Folgen der Conquista für die „Städte außerhalb der Stadt“ – folgt in Kürze (Fotos finden sich dagegen schon jetzt auf Facebook!). Das Vorbild Rom kam zur Sprache, es wurde angeregt über die Perspektive der schriftlichen Überlieferung und die der Monumente debattiert und Ergebnisse der Grundlagenforschung wie der Band CIL II Conventus Asturum vorgestellt.
Toletum – VII Workshop, 17. – 19. November 2016
Am Donnerstag dieser Woche beginnt der 7. Workshop mit dem Fokus Die Stadt außerhalb der Stadt: suburbia zwischen Republik und Spätantike um 17 Uhr im Hamburger Instituto Cervantes mit Vorträgen von
Prof. Dr. Juan Manuel Campos Carrasco (Universidad de Huelva): Suburbia en el sudoeste hispano: los suburbios de Onoba Aestuaria
Prof. Dr. Juan Manuel Abascal Palazón (Alte Geschichte / Universidad de Alicante): Prácticas epigráficas urbanas y extraurbanas en el conventus Lucensis (Hispania citerior)
Weitere Höhepunkte:
– am Freitag, 18. November,
9.30 Uhr: Prof. Dr. Ricardo Mar Medina (Universitat Rovira i Virgili Tarragona): Centro y perifería en la ciudad antigua: el suburbio portuario de Tarraco
– am Samstag, 19. November,
12.40 Uhr: Dr. Isabelle Mossong (Alte Geschichte / Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts München): Die Neuedition von CIL II Conventus Asturum – ein Werkstattbericht
sowie die „conferencia de clausura“ um
18.00 Uhr: Prof. Dr. Fernando Valdés Fernández (Islamwissenschaft / Universidad Autónoma de Madrid): Zu den Folgen der Conquista auf der Iberischen Halbinsel in der Urbanistik: die Vorstädte – Kontinuität oder Wandel?
Interessierte sind herzlich willkommen! ¡No faltéis!!
