Toletum heißt Alejandro García Sanjuán herzlich willkommen! Alejandro ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universidad de Huelva. Dank der Großzügigkeit der Alexander von Humboldt Stiftung (Anneliese Maier Award 2014, PI Maribel Fierro Bello, „Practicing knowledge in Islamic societies and their neighbours“) verbringt er nun die nächsten zwei Monate an der Universität Hamburg. Während seines Aufenthaltes hier arbeitet er an einem Projekt zu den „Ursprüngen von Al-Andalus: Neue Annäherungen und Perspektiven“, ein Thema, das er am 29. Mai 2018 im Rahmen des Althistorischen Kolloquiums um 18 Uhr vorstellen wird:
Die islamische Eroberung der iberischen Halbinsel begann im Jahr 711. Damit war die Herrschaft des Westgotenreiches von Toledo beendet, und es entstand al-Andalus, ein arabischer und islamischer Herrschaftsbereich. Die Ankunft des Islam auf der Iberischen Halbinsel während des Kalifats der Umayyaden war Teil der zweiten Welle islamischer Eroberungen im Mittelmeerraum. Diese sogenannte „conquista“ hat zu kontroversen Forschungsdebatten in Spanien geführt. Der Vortrag stellt die literarischen und archäologischen Zeugnisse vor, über die wir verfügen, um die Ursprünge von al-Andalus nachzuzeichnen.
Sie sind herzlich willkommen!
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Überseering 35#5 / 2. OG, R. 01055, 22297 Hamburg
Sabine Panzram (Ed.): Oppidum – civitas – urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus, Berlin 2018 (= Geschichte und Kultur der Iberischen Welt; 13)
García, Montserrat Clavería Nadal, Javier Ángel Domingo Magaña, Christoph Eger, Jorge Elices Ocón, José Javier Guidi Sánchez, Rafael Hidalgo Prieto, Pieter H. A. Houten, Philipp Kobusch, Oliver Kreis, Ada Lasheras González, Janine Lehmann, Sabine Panzram, Pedro López Barja de Quiroga, Jesús Lorenzo Jiménez, Ricardo Mar Medina, Carmen Marcks-Jacobs, Susana Marcos, Carlos Márquez Moreno, Antonio Monterroso Checa, José Miguel Noguera Celdrán, David Ojeda Nogales, Rubén Olmo López, Diego Romero Vera, Nicole Röring, Fedor Schlimbach, Jan Schneider, Markus Trunk, Fernando Valdés Fernández, Desiderio Vaquerizo Gil, Judit Végh et al.




