Blog

Veröffentlicht am

XI Coloquio Internacional de lenguas y culturas prerromanas de la Península Ibérica

Bronze von Botorrita I, Museo Provincial de Zaragoza
Bronze von Botorrita I, Museo Provincial de Zaragoza

Homenaje a D. Domingo Fletcher Valls en el centenario de su nacimiento

24.-27. Oktober 2012

Veranstaltungsort: Universidad de Valencia (Mittwoch, 24. Oktober); Museo de Prehistoria de Valencia, Salón “Alfons el Magnànim” (Donnerstag, 25., und Freitag, 26. Oktober); Museo Arqueológico de Llíria (Samstag, 27. Oktober)
Organisation: Universidad de Valencia, Museo de Prehistoria de Valencia und Museo Arqueológico de Llíria (MALL)
Programm: Lenguas y culturas prerromanas XI

Veröffentlicht am

„MayaArch3D“ – Archäologische Entdeckungen in Amerika

jennifer-von-schwerin3D-Tempel und virtuelle Landschaften. Maya-Archäologie in Copan, Honduras
Fernerkundung und Digitalisierungstechniken machen es Wissenschaftlern möglich, auch Maya-Architektur in 3D zu dokumentieren und verschiedene Rekonstruktionsmöglichkeiten virtuell zu testen. Dr. Jennifer von Schwerin (Deutsches Archäologisches Institut, Bonn) stellt das internationale Projekt „MayaArch3D“ vor, das georeferenzierte Daten, 3D-Modelle und virtuelle Landschaften zusammenführt und für Lehre, Forschung und Denkmalpflege zugänglich macht.

Montag, 8. Oktober 2012, 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin

Organisation der Vortragsreihe „Archäologische Entdeckungen in Amerika“: Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Deutsches Archäologisches Institut (DAI) und Urania Berlin e. V.

Veröffentlicht am

Toletum – III Workshop, 1. – 3. November 2012

Toletum III Flyer TOLETUM lädt ein: der 3. Workshop vom 1. bis zum 3. November 2012
im Hamburger Warburg-Haus steht ganz im Zeichen der Spätantike. Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, allgemein aktuelle Forschungsvorhaben vorzustellen – seien sie nun aus der Zeit der Republik oder der Kaiserzeit -, aber das Hauptaugenmerk liegt auf dieser Epoche: auf der Bauornamentik ebenso wie auf dem „Verlust der Stadt“ und dem Phänomen der „Bischofsherrschaft“, aber auch auf einzelnen spektakulären Funden und Befunden.

Ein Höhepunkt – der Vortrag von Prof. Dr. Rafael Hidalgo Prieto (Universidad Pablo de Olavide, Sevilla) am
1. November 2012 um 18:15 Uhr
:
„El complejo palatino de Cercadilla en Córdoba y la sede episcopal de Osio“;
ein weiterer – der Vortrag von Prof. Dr. Achim Arbeiter (Georg-August-Universität Göttingen) am
3. November 2012 um 18:15 Uhr
:
„Centcelles replanteado“.

Veranstaltungsort: Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg
Programm: FLYER (PDF)

Veröffentlicht am

Cartagena, ARQA – CFP: Unterwasserarchäologie

I Congreso de Arqueología Náutica y Subacuática Española 

14. bis 16. März 2013

Veranstaltungsort: Museo Nacional de Arqueología Subacuática (ARQVA); Muelle de Alfonso XII, 22; 30202 Cartagena
Organisation: Museo Nacional de Arqueología Subacuática (ARQVA); verantwortlich zeichnen Xavier Nieto Prieto, Jose Pérez Ballester, Sebastián Ramallo Asensio et al.

Hier weitere Informationen – und ¡ojo! Vorschläge für Beiträge können noch bis zum 15. Dezember 2012 eingereicht werden!!!

Veröffentlicht am

El Santuario de la Cueva de la Lobera

Castellar (Jaén), 1912-2012.
Internationaler Kongress

4. bis 6. Oktober 2012

Organisation: Centro Andaluz de Arqueología Ibérica. Edif. C-6. Campus Las Lagunillas s/n 23071. Universidad de Jaén, Jaén. Teléfonos: 953-212132/ 953-212577; e-mails: caruegal@ujaen.es; crisquez@ujaen; esaheredia@ujaen.es

Veranstaltungsort: Castellar
Programm: La Cueva de la Lobera 10.2012 (pdf)
Informationen zum Centro Andaluz de Arqueología Ibérica

Veröffentlicht am

El futuro de los proyectos patrimoniales y museísticos…

Innovaciones en tiempos de crisis. 

VIII. Internationaler Kongress
18. und 19. Oktober 2012
Organisation: Museo Romano OIASSO, c/ Eskoleta, 1, 20302 Irun, et al.

Veranstaltungsort: Donostia-San Sebastián, UPV/EHU,
Facultad de Filosofía y Ciencias de la Educación, Aula Magna

Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten des Museo Romano OIASSO

Veröffentlicht am

Basque Foundation for Science – Stellenausschreibung

Kofinanziert durch Marie Curie COFUND bietet die “Basque Foundation for Science” (ikerbasque) im Rahmen des SMART BRAIN-Programms 20 unbefristete Anstellungen für Postdoktoranden/-innen mit mehrjähriger Forschungserfahrung an. Das Programm richtet sich an Forschende aller Nationalitäten und aller Fachrichtungen: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst – Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik – Lebenswissenschaften (Agrarwissenschaften, Biologie, Medizin, Ökotrophologie, Pharmazie, Veterinärmedizin).

Es dürfen sich allerdings nur Forschende bewerben, die innerhalb der letzten drei Jahre vor der Einreichungsfrist nicht länger als zwölf Monate in Spanien gearbeitet haben. Gefördert werden Forschungsaufenthalte an einer baskischen Forschungseinrichtung. Eine Liste der baskischen Gastinstitutionen ist auf der ikerbasque – Homepage abrufbar.

Antragsberechtigt sind Bewerber/-innen aus allen Fachrichtungen, die ihre Promotion vor Januar 2008 abgeschlossen haben. Erwartet werden ein internationaler und solider wissenschaftlicher Werdegang sowie eine hohe Qualität und Bedeutung bisheriger Publikationen. Ikerbasque vergibt unbefristete Vollzeitverträge. Die Förderung umfasst das Gehalt des Fellows.

Weitere Informationen:

www.ikerbasque.net…   Einreichungsfrist: 30. September 2012
Kontakt bei ikerbasque: 0034 944 – 05 – 2660
e-mail: info@ikerbasque.net

Veröffentlicht am

Amphorae ex Hispania. Cuestiones metodológicas

1. Internationales Seminar über Produktion und Vertrieb römischer Amphoren aus Hispanien (3. Jh. v. – 7. Jh. n. Chr.)

7. und 8. November 2012

Organisation: Ramon Járrega Domínguez, Leiter des I+D Projektes “Amphorae ex Hispania: paisajes de producción y consumo” (HAR2011-28244) am Institut Català d’Arqueologia Clàssica (Tarragona)

Veranstaltungsort: Institut Català d’Arqueologia Clàssica (Tarragona), Salón de Actos

Programm: Amphorae ex Hispania 11.2012 (pdf)