VIII Jornadas
Organisation: Dirección General de Patrimonio Histórico. Vicepresidencia, Consejería de Cultura
y Deporte y Portavocía del Gobierno de la Comunidad de Madrid. c/Arenal, 18 – 30, 28013 Madrid.
Sección de Arqueología. Ilustre Colegio Oficial de Doctores y Licenciados en Filosofía y Letras
y Ciencias de Madrid. c/Fuencarral, 101 – 30, 28013 Madrid.
16.-18. November 2011
Veranstaltungsort: Museo Arqueológico Regional Alcalá de Henares
Call for Paper: Madrid (PDF)
Autor: Sabine Panzram
Las sedes de los ordines decurionum en Hispania
Reunión científica: Análisis e interpretación de la curia
en las ciudades hispanorromanas
Organisation: Instituto de Arqueología Mérida, Universidad de Murcia,
Universitat Rovira i Virgili Tarragona
14.-16. September 2011
Veranstaltungsort: Instituto de Arqueología Mérida, Plaza de España 15,
06800 Mérida
Programm: Programa IAM (PDF)
CFP: Toletum II (bis 19. August 2011)
TOLETUM lädt zu seinem 2. Workshop ein: vom 21. bis zum 23. Oktober 2011 besteht im Hamburger Warburg-Haus wiederum die Gelegenheit, aktuelle Forschungsvorhaben (BA-/Masterarbeiten, Magister- und Doktorarbeiten sowie Postdoc-Projekte) vorzustellen und sich über aktuelle Forschungsperspektiven interdisziplinär auszutauschen. Darüber hinaus gehend liegt in diesem Jahr ein thematischer Schwerpunkt auf der „Stadtarchäologie“ (Impulsreferate: Francisco Beltrán Lloris, Alte Geschichte, Universidad de Zaragoza; Rafael Hidalgo Prieto, Klassische Archäologie, Universidad Pablo de Olavide Sevilla) und ein regionaler auf der Lusitania (Impulsreferat: Felix Teichner, Provinzialrömische Archäologie, Römisch-Germanische Kommission Frankfurt am Main).
Bitte mailen Sie Ihre Bewerbung bis zum 19.08.2011 an folgende Adresse: Sabine.Panzram@uni-hamburg.de. Sie sollte neben einer knappen Zusammenfassung Ihres Projektes (max. 300 Wörter) ein kurzes CV enthalten. Die Kosten für die Anreise und die Übernachtung werden voraussichtlich von der Universität Hamburg getragen.
Tempus Barbaricum
Ausstellung und Vortragsreihe: „Tempus Barbaricum. El Imperio y las Hispanias al final de la Antigüedad“ / „Das Imperium Romanum, die Iberische Halbinsel und das Ende der Antike“
Organisation: Universidad Complutense Madrid, Deutsches Archäologisches Institut Berlin-Madrid, Archäologischen Institut und Historisches Seminar der Universität Hamburg
20. Oktober – 23. Dezember 2011
Veranstaltungsort: Archäologisches Institut, Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügelbau ESA West; Ausstellung: Foyer; Vortragsreihe: Raum 121
Programm: Tempus Barbaricum (PDF)
Dies Oiassonis
Festival Romano de Irun:
II Jornadas de Reconstrucción Histórica
16.-17. Juli 2011
Veranstaltungsort: Museo Oiasso
Eskoleta, 1 – 20302 IRUN
Tel.: +34 943 63 93 53 – info-oiassomuseo@irun.org
Programm: Dies Oiassonis (PDF)
„Se trata de analizar la música de aquellos tiempos en nuestro territorio desde un punto de vista histórico y antropológico. Las aportaciones de los romanos, la tradición musical que encontraron aquí, los instrumentos, las melodías…“
Universidad de Murcia – Fellowships für Postdoktoranden/-innen
Kofinanziert durch Marie Curie COFUND bietet die Universität Murcia (UMU) im Rahmen des Programms „UMU Incoming Mobility Programme ACTion“ fünf Fellowships für Postdoktoranden/-innen aller Fachrichtungen an: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst – Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik – Lebenswissenschaften (Agrarwissenschaften, Biologie, Medizin, Ökotrophologie, Pharmazie, Veterinärmedizin).
Die Kandidaten/-innen arbeiten im internationalen Projekt Campus Mare Nostrum (CMN) auf dem Gebiet der Mittelmeerraumforschung. Die Ausschreibung richtet sich an begabte Nachwuchswissenschaftler/-innen, die ein fundiertes Forschungstraining und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung suchen.
Antragsberechtigt sind Postdoktoranden/-innen, deren Promotion nicht länger als vier Jahre zurückliegt. Die Kandidaten/-innen dürfen in den drei Jahren vor der Bewerbung nicht länger als 12 Monate in Spanien tätig gewesen sein. Außerdem muss mindestens eine Erstautorenpublikation vorliegen. Die Fellowships beginnen im Februar 2012 und werden für ein bis maximal zwei Jahre vergeben.
Die Förderung besteht aus dem Gehalt und einer Reise- sowie einer Mobilitätspauschale.
Bewerbungsfrist: 31. August 2011
Kontakt an der UMU: u-impact@um.es
Weitere Informationen:
https://pagina.um.es/paginav2/indexUI.jsp
Sommerkurs in Empúries
Sommerkurs: 65è Curs d’Arqueologia d’Empúries
3.-23. Juli 2011
Veranstaltungsort: Museu d’Arqueologia de Catalunya-Empúries
C/ Puig i Cadafalch, s/n. 17130 L’Escala (Alt Empordà)
Programm: 65 Curs Empúries (PDF)
Das Projekt „Water Shapes“
Seminario Internacional: AQUAE SACRAE
Agua y sacralidad en la época antigua
Organisation: Universitat de Girona
12.-13. Juli 2011
Veranstaltungsort: Facultad de Letras, Sala de Graus,
Pza. Ferrater Mora, 1
Programm: AQUAE SACRAE (PDF)