Veröffentlicht am

QGIS-Kurs für Altertumswissenschaftler/-innen jetzt im Open Access – Format!

Toletum, das “Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike” für Nachwuchswissenschaftler/-innen, hat vom 15. bis 22. Oktober 2020 einen Onlinekurs für das Geoinformationssystem QGIS veranstaltet. Er richtete – und richtet – sich an Studierende im BA-/Master Studiengang, Doktoranden und Postdocs in der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Frühchristlichen Archäologie, Bauforschung und Klassischen Philologie mit einem Schwerpunkt in der Epigraphik. Denn der Kurs steht jetzt als online-Ressource zum Selbststudium zur Verfügung (Open Access): https://github.com/Toletum-Network/QGIS_Classical_Studies

Damit ist es jederzeit möglich, die Verwendung von QGIS von den Grundfunktionen bis hin zu ersten Analysen zu erlernen.
Der Kurs in englischer Sprache bietet eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die durch Onlinepräsentationen und Dokumente unterstützt wird. Inhaltlich basiert der Kurs auf Open Source Daten, die einen Fokus auf die altertumswissenschaftliche Erforschung der Iberischen Halbinsel legen. Trotz dieser regionalen Ausrichtung können die Inhalte jedoch auf andere Gegenden und Studien übertragen werden.

Die Organisaton und Leitung liegen bei Dr. Pieter Houten (University of Nottingham / CSAD University of Oxford) und Dr. Jan Schneider (SPAU GmbH).

Veröffentlicht am

“Ich bin nur deshalb hier, weil ich über mein Buch sprechen wollte…“, III

…insistierte Francisco Umbral 1993 in “Queremos saber”, einer Sendung von Antena 3, als es ihm schien, dass man gerade jedem Thema mehr Aufmerksamkeit schenkte als der Vorstellung seines Buches “La década roja”, für die man ihn schließlich eingeladen hatte.
Toletum lädt dazu ein, genau das zu tun: an jedem 15. eines Monats bitten wir eine/n Autor/in, jeweils um 19 Uhr, ihr/sein neuestes Buch vorzustellen. Bei dem zweiten Buch in unserer neuen Reihe handelt es sich um „The Visigothic Kingdom. The Negotiation of Power in Post-Roman lberia“, herausgegeben von Sabine Panzram y Paulo Pachá, Amsterdam University Press, Amsterdam 2020 (Late Antique and Early Medieval Iberia). ¡No te lo pierdas!!

— 15. Januar 2021, 19:00-19:30 Uhr

Moderation: Sabine Panzram – Pablo Poveda Arias (Universität Hamburg – RomanIslam Center)

Virtueller Veranstaltungsort (die Veranstaltung findet per Videokonferenz über Zoom statt): https://uni-hamburg.zoom.us/j/91881121275?pwd=bmdRSWkyVnpKUUZzL0xFWXJ2WHpRdz09
Meeting-ID: 918 8112 1275; Kenncode: 43900945

Veröffentlicht am

CFP: XVI Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae, Bordeaux 08/2022

Internationaler Kongress. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: «Das Institut Ausonius (CNRS – Universität Bordeaux Montaigne), unter der Schirmherrschaft der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (AIBL, Paris), der Association Internationale d’épigraphie grecque et latine (AIEGL) und der Société Française d’études épigraphiques sur Rome et le monde romain  lädt Sie herzlich zur Teilnahme am 16. Internationalen Kongress für Griechische und Lateinische Epigraphik ein, der vom 29. August bis zum 2. September 2022 in Bordeaux stattfinden wird.
Ziel dieser Ausgabe ist es, über die Situation der Epigraphik im 21. Jahrhundert nachzudenken und dabei die Rolle des Epigraphikers zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck sollen thematische, chronologische oder geographische Untersuchungen dazu beitragen, den heutigen Stand unserer Kenntnisse zu erörtern und dabei methodologische, ethische und technische Fragestellungen der gegenwärtigen Epigraphik eingehend zu diskutieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Erneuerung der Epigraphik im Kontext der Digital Humanities gerichtet.»

Paralellsektionen (unter anderen):
Tituli Novi Latini, Anne Kolb (Zürich) – Jonathan Edmondson (Toronto)
Epigraphik und Kulturerbe, Alison Cooley (Warwick) – Silvia Orlandi (Rom)
Die sprachliche Alterität: Epigraphische Kulturen in fragmentarisch bekannten Sprachen, Simona Marchesini (Verona) – Francisco Beltrán Lloris (Zaragoza)
Polis-Institutionen in hellenistischer Zeit, Christof Schuler (München)
Das Latein der Inschriften, Camilla Campedelli (Berlin) – Roberta Marchionni (München)
Griechische und römische Epigraphik: Inschriften im Theater, Marc Mayer i Olivé (Barcelona) – Richard Bouchon (Lyon)
Der sog. „Círculo del Estrecho“: Revision eines Paradigmas, Sabine Panzram (Hamburg) – Mohcin Cheddad (Tétouan)

Organisation: Pierre Fröhlich (Griechische Geschichte), Präsident
Milagros Navarro Caballero (Lateinische Epigraphik), Vizepräsidentin
Sonia Syllac (Wissenschaftsförderung und Kommunikation), Sekretärin
Patrice Brun (Griechische Geschichte), Schatzmeister
Silvia Orlandi (Römische Geschichte, Rom), Präsidentin der AIEGL
Denis Rousset (Griechische Epigraphik, Paris), Vizepräsidentin der AIEGL
Veranstaltungsort: Université Bordeaux Montaigne-CNRS
¡OjO! Bis zum 30. März 2021 können Vorschläge für Beiträge in den Parallelsektionen eingereicht werden, und zwar bei Sonia Syllac: ciegl2022@sciencesconf.org; weitere Informationen unter: …ciegl2022.sciencesconf.org…

Veröffentlicht am

CFP: XX Treffen der Nachwuchswissenschaftler/-innen aus der Alten Geschichte, UCM

Departamento de Historia Antigua – Universidad Complutense de Madrid
Zwanzigstes nationales Treffen der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus der Alten Geschichte!

vom 5. bis zum 7. Mai 2021!!

In diesem Jahr thematisieren die „Mesas Redondas“
1) La ‘Nueva Historia Militar’: Estudios sobre la guerra antigua en el siglo XXI
Leitung: Fernando Echeverría Rey (UCM)

2)La memoria de las sociedades antiguas“
Leitung: Ana Mayorgas Rodríguez (UCM)

3) Fuentes literarias y epigráficas para el estudio de las instituciones prerromanas“
Leitung: Paloma Balbín Chamorro (UNIR)

Organisation: David Serrano / Natalia Gómez / Rafael Barroso (Universidad Complutense de Madrid)
Veranstaltungsort: Universidad Complutense de Madrid, Facultad de Geografía e Historia, Salón de Actos (2ª Planta) – Salón de Grados (Decanato, 2ª Planta); c/Profesor Aranguren, s/n; Ciudad Universitaria, 28040 Madrid

¡Ojo! Bis zum 15. Februar 2021 können Vorschläge für Beiträge eingereicht werden; weitere Informationen unter XX EJIHA

Veröffentlicht am

ATLAS: Ausschreibung Postdoc-Stellen, Hamburg und Madrid 04/2021

ATLAS“, der „Atlas der spätantiken Städte im Süden der Iberischen Halbinsel und in Nordafrika (3.-8. Jh.)“, welches die Agence nationale de la recherche (ANR) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Dezember bewilligt haben, nimmt zum 1. April 2021 im Hauptgebäude der Universität Hamburg (ESA), an der Université de La Rochelle und in der Casa de Velázquez Madrid (EHEHI) seine Arbeit auf: Wir freuen uns auf alle Interessierten, die mit uns zusammenarbeiten mögen!
ATLAS schreibt eine Stelle für einen Postdoktoranden für den Zeitraum von drei Jahren in Hamburg und eine Stelle für 34 Monate in Madrid aus.
Bewerbungen (in Form eines pdf) sollten enthalten:
Motivationsschreiben
CV
Zeugnisse
Referenzen

Weitere Informationen: Hamburg, ATLAS UHH Postdoc sowie bei Sabine Panzram (Sabine.Panzram@uni-hamburg.de); Madrid, ATLAS CdV Postdoc sowie bei Laurent Brassous (Laurent.brassous@univ-lr.fr)
¡OJO! Einsendeschluß ist für Hamburg der 31. Januar 2021;  die Unterlagen sind zu senden an: Sabine.Panzram@uni-hamburg.de; für Madrid der 15. Februar, die Unterlagen sind zu senden an: Laurent.brassous@univ-lr.fr

Veröffentlicht am

“Ich bin nur deshalb hier, weil ich über mein Buch sprechen wollte…“, II

…insistierte Francisco Umbral 1993 in “Queremos saber”, einer Sendung von Antena 3, als es ihm schien, dass man gerade jedem Thema mehr Aufmerksamkeit schenkte als der Vorstellung seines Buches “La década roja”, für die man ihn schließlich eingeladen hatte.
Toletum lädt dazu ein, genau das zu tun: an jedem 15. eines Monats bitten wir eine/n Autor/in, jeweils um 19 Uhr, ihr/sein neuestes Buch vorzustellen. Bei dem zweiten Buch in unserer neuen Reihe handelt es sich um „El sitio de las cosas. La Alta Edad Media en el contexto“, herausgegeben von Carolina Doménech und Sonia Gutiérrez, Publicacions Universitat d’Alacant, Alicante 2020. ¡No te lo pierdas!!

— 15. Januar 2021, 19:00-19:30 Uhr

Moderation: Sabine Panzram – Pablo Poveda Arias (Universität Hamburg – RomanIslam Center)

Virtueller Veranstaltungsort (die Veranstaltung findet per Videokonferenz über Zoom statt): https://uni-hamburg.zoom.us/j/92699002926?pwd=YnU3K2ZMSlFDbVhsRDlIN2FoRjVLdz09

Veröffentlicht am

Römische Städte Hispaniens. Neuheiten, Funde und Befunde, II: Baetica – MNAR, Mérida

Internationale Vortragsreihe, real und online. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: «(…) El programa se ha organizado en 34 conferencias siguiendo la topografía provincial hispana, Lusitania, Baetica y Tarraconense, con dos conferencias magistrales de apertura y cierre que nos proporcionan una visión de conjunto. Este primer bloque de conferencias de la serie, que nos ocupará entre el próximo 24 de septiembre a diciembre, está dedicado íntegramente a Lusitania, a partir de entonces iremos continuando el ciclo con los otros programas sucesivos dedicados a las otras dos provincias.
Como saben en esta ocasión se trata de una oferta mixta, las conferencias se  podrán seguir de manera presencial  y también online a través de nuestro  Canal YouTube MNAR  para favorecer su difusión a un amplio número de interesados de todas partes, y que nos permite, además, adaptarnos a esta nueva realidad en oferta las actividades culturales del museo ya que el aforo* está limitado a la normativa vigente para la celebración de este tipo de eventos. (*30 plazas por orden de llegada).»

Mit Beiträgen (unter anderen) von:

  • 14. Januar: Italica, Pilar León Castro-Alonso (Universidad de Sevilla)
  • 21. Januar: Corduba, Carlos Márquez Moreno (Universidad de Córdoba)
  • 28. Januar: Malaca, Pedro Rodríguez Oliva (Universidad de Málaga)
  • 4. Februar: Astigi, Sergio García-Dils de la Vega (Ayuntamiento de Écija)

vom 14. Januar bis 11. März 2021, jeweils um 20:00 Uhr

Organisation: Museo Nacional de Arte Romano, Mérida
Veranstaltungsort: real, Museo Nacional de Arte Romano – Salón de Actos, c/ José Ramón Mélida s/n, 06800 Mérida / virtuell, https://www.youtube.com/channel/UC7-fnGkr143XvItt_bwhh5g/featured?disable_polymer=1
Programm: Ciudades Romanas Hispania II, Baetica MNAR 2021