In diesem Jahr stehen die antiken Flusstäler auf der Iberischen Halbinsel im Fokus des Workshops. Flusstäler waren konstitutiv für die Genese und Entwicklung des antiken Hispanien. Flusslandschaften boten in vielerlei Hinsicht günstige Bedingungen zum Siedeln und Wirtschaften, sodass sich neben den Iberern auch auswärtige Kulturen wie Phönizier / Punier, Griechen und Römer dort niederließen. Die Besonderheit der hispanischen Flusstäler resultierte zum einen aus der geographischen Lage der Iberischen Halbinsel zwischen Mittelmeer und Atlantik mit ihren klimatischen und hydrologischen Gegebenheiten. Zum anderen bestimmten die Flusstäler die topographische Verteilung verschiedenster natürlicher Ressourcen (Wasser, Metalle, Nutzpflanzen, Salz) und prägten somit auch Verkehrswege, Handelsströme und städtische Siedlungsmuster bereits seit vorrömischer Zeit, was wiederum zur Ausbildung spezifischer, auf Flüsse bezogener Identitäten führte. Kulturell lässt sich dies z.B. in künstlerischen Darstellungen von Flussgöttern, in Kulten und Heiligtümern oder auch in antiken Mythenstoffen greifen. Zudem formten Flüsse maßgeblich politische Grenzverläufe und schufen kulturelle Einheiten (sog. Ebrovertrag zwischen Rom und Karthago oder die Benennung der Provinz Baetica nach dem namensgebenden Fluss Baetis). Diachron betrachtet, führte die Interdependenz zwischen Umwelt und Mensch einerseits zu anthropogenen Landschaftsveränderungen, anderseits musste aber auch auf natürliche Veränderungen der Landschaft, verursacht z.B. durch Überschwemmungen, Erdbeben oder Verlandung, reagiert werden.
Um die Rolle der Flusstäler bei der Raumerschließung sowie die Wechselwirkung zwischen Kultur und Landschaft im Sinne der longue durée vom 3. Jh. v. Chr. bis in das 9. Jh. n. Chr. greifen zu können, bedarf es eines fächerübergreifenden Austausches. Ziel des Workshops ist es deshalb, über die interdisziplinäre Diskussion gemeinsame Forschungsgrundlagen und Synergien zu schaffen, um hierin wiederum Perspektiven für künftige Studien sowie neue Wege der Zusammenarbeit zu eröffnen.
Wir begrüßen Beiträge aus den Altertums- und den Islamwissenschaften, der Geographie und den Geowissenschaften zu folgenden Themen:
- Umwelt & Klima – z.B. Geomorphologie der Flussläufe, Wasservorkommen, natürliche Extremereignisse
- Siedlungslandschaften – z.B. urbane Ballungsräume, Neugründungen, Häfen
- Ökonomie – z.B. Landnutzung, Ressourcen, Handelswege, Verkehrsnetze
- Kulturkontakte – z.B. Migration, Mobilität, Kulturaustausch und -transfer
- Religion & Mythos – z.B. Kultpraxis, Heiligtümer, Gottheiten
- Innovation & Technik – z.B. Hafeninstallationen, Staudämme, Wassermanagement
- Grenzlinien/-zonen – z.B. politischen, militärischen oder kulturellen Charakters
20. bis 22. Oktober 2022
Organisation: Jasmin Hettinger (Universität Leipzig/RomanIslam Hamburg), Janine Lehmann (Universität Leipzig/RomanIslam Hamburg), Sabine Panzram (Universität Hamburg)
Veranstaltungsort: Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg
¡Ojo! Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 31. März 2022 an Sabine.Panzram@uni-hamburg.de. Sie sollten eine kurze Zusammenfassung Ihres Projektes und ein CV umfassen (jeweils max. 300 Wörter). Wir möchten mit diesem CFP Hispaniens Flusstäler 10.2022 insbesondere Promovierende sowie Promovierte in ihrer frühen Postdoc-Phase ermuntern, Beiträge über aktuell laufende Projekte einzusenden! Reise- und Übernachtungskosten können übernommen werden.