Diesen Herbst erscheinen pünktlich zur Buchmesse in Frankfurt gleich zwei Bände im Nünnerich-Asmus Verlag et Media Mainz Archäologie – Kunst – Geschichte, die die Iberische Halbinsel und ihre (Stadt-)Kulturen in den Blick nehmen:
Sabine Panzram (Ed.): „Städte in Spanien – Moderne Urbanität seit 2000 Jahren“ (Mainz Oktober 2014 – ISBN 978-3-943904-72-7; 136 Seiten, 70 Abbildungen; 29,90€)
„Spaniens Städte – das ist das Madrid der Habsburger und das Barcelona Gaudís, Córdoba mit seiner Mezquita und Santiago de Compostela mit seiner Kathedrale. Aber das sind auch Palma de Mallorca, Tarragona, Cartagena oder Zaragoza – Städte mit einer römischen Vergangenheit, deren zum Teil monumentale Ausmaße erst in den letzten drei Jahrzehnten sichtbar wurden.
Denn erst seit Beginn der 80er Jahre sind die autonomen Regionen selbst für die Unterhaltung ihres archäologischen Erbes zuständig; insofern kann der Tod Francos auch als „Geburtsstunde der Stadtarchäologie“ gelten. (…) Inzwischen finden sich die baulichen Überreste Roms wie selbstverständlich in die modernen Stadtbilder integriert; (…). Das Buch gibt einen Überblick über aktuelle Projekte aus dem Bereich der Städteforschung, ihren Nutzen für die Ausgestaltung moderner Städte – und ihre Bedeutung für das heutige Spanien.“
Michael Koch: „Hispanien – Vom Tartessos-Mythos zum Arabersturm“ (Mainz Oktober 2014 – ISBN 978-3-943904-73-4; 192 Seiten, 70 Abbildungen; 29,90€)
„Der Autor richtet seinen Blick auf das Selbstverständnis des Landes und spürt den Langzeit-Phänomenen geophysikalischer und mentalitätsgeschichtlicher Art nach. Mit kritischer und scharfsinniger Analyse wirft er Fragen auf und widerlegt ganz beiläufig manche traditionelle Vorstellung: Sei es der Mythos vom sagenhaften „Dorado“ Tartessos, die Vorstellung von dem lusitanischen Volkshelden Viriatus oder dem römischen Bürgerkriegsflüchtling Sertorius als hispanischem Freiheitshelden.
Sozialrevolutionäre Erscheinungen, wie die spätantike Bagaudenbewegung und die häufig wiederkehrenden Allianzen keltischer Stämme im hispanischen Nordwesten und in Südwest-Gallien, sind Teil der Betrachtung, (…). Dem Autor geht es aber auch um hispanische Beiträge zu Politik, Literatur und Geistesleben der Antike: Von Seneca, Lucanus, Martialis bis zu Prudentius, Orosius und Priscillianus sowie von den Cornelii Balbi zu Traianus, Hadrianus und Theodosius – sie alle waren berühmte Hispanier.“