Dr. Jasmin Hettinger

Jasmin Hettinger

Dr. Jasmin Hettinger

Universität Leipzig
Historisches Institut / Alte Geschichte
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig
jasmin-hettinger@gmx.de

Website
http://uni-due.academia.edu/JasminHettinger


Schulischer und akademischer Werdegang

— seit 2022
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Postdoc Center, Referentin für Wissenschaftsmanagement

— 2022
RomanIslam Center, Universität Hamburg, Postdoc-Fellow mit dem Forschungsprojekt
„Continuity and Discontinuity of Pagan Water Cults on the Iberian Peninsula in the Wake of Christianization“ (Alte Geschichte)

seit 2021
Universität Leipzig, Historisches Seminar
, Postdoc-Stipendiatin der Fritz Thyssen Stiftung

Postdoc-Projekt: „Feuchtgebiete in der Antike: Konzeption und Kontextualisierung“ (Alte Geschichte)

— 2017-2019
Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven / Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Wissenschaftliches Volontariat im Bereich Bildung und Vermittlung

— 2016 – 2017
Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (DAI München), Jacobi-Stipendiatin

— 2013 – 2016
Universität Duisburg-Essen, Wissenschaftliche Mitarbeit im historischen Graduiertenkolleg 1919 „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“;
Promotionsprojekt: „Praktiken und Paradigmen der Hochwasservorsorge im Römischen Reich“ (Alte Geschichte)

— 2010 – 2013
Technische Universität Dresden, Masterstudium in ANTIKE KULTUREN (Alte Geschichte, Klassische Philologie, rk. / ev. Theologie)
Masterarbeit: „Q. Sertorius, proconsul und proscriptus. Überlegungen zu den Kommunikationsstrategien im Sertoriuskrieg“ (Auszeichnung für die beste Masterarbeit des Jahres 2013 an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden)

— 2006 – 2010
Universität Konstanz und Universidad de Salamanca, Bachelor-Studium in:
• KULTURWISSENSCHAFT DER ANTIKE (Alte Geschichte, Klassische Philologie, Archäologie)
• GESCHICHTE
Bachelorarbeit: „Provinzialrömische Gesellschaften am obergermanisch-raetischen Limes.
Dynamik und Möglichkeiten einer Grenzzone“

— 2005 – 2006
Work & Travel-Programm Kanada, Tätigkeiten in Vancouver & Québec Stadt

— 1996 – 2005
Königin-Katharina-Stift Gymnasium, Stuttgart, Abitur


Praktika, Hilfskrafttätigkeiten und Grabungserfahrung

— 2015
Deutsch-spanische Fieldschool in Segobriga / Trier
TOLETUM Archäologische Fieldschool zur Stadtarchäologie

— 2013
Sächsische Landesstelle für Museumswesen und Volkskultur, Chemnitz
Praktikum: Spezialbibliothek / Abt. Öffentlichkeitsarbeit / Abt. Museumswesen

— 2011 – 2013
Technische Universität Dresden, Institut für Geschichte Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte

— 2012
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle
Praktikum: Teilnahme an der Grabung in Wefensleben zur Erschließung eines neolithischen Ringwalls (DFG-Projekt zur Michelsberger Kultur)

— 2009 – 2011
Universidad de Zaragoza, Spanien
Praktika: jährliche Teilnahme an der Grabung in der keltiberisch-römischen Stadt Bilbilis indigena-Valdeherrera, Calatayud (Stipendiatin des Lehrstuhls für Archäologie)

— 2010
Archiv / Dokumentationszentrum La Gavilla Verde, Santa Cruz de Moya, Spanien
Mitarbeit: Archivarbeit und Projektmanagement (Leonardo-da-Vinci-Stipendiatin)

— 2008
Römermuseum Osterburken
Praktikum: Mitarbeit im Museumsbetrieb


Publikationen

Monographie

      • Hochwasservorsorge im Römischen Reich. Praktiken und Paradigmen (Geographica Historica 44), Stuttgart 2022.

Artikel

      • P. de Klerk, J. Hettinger, I. Musäus, H. Joosten, Zitternde Böden und brennender Schlamm: Die Wahrnehmung von Moor und Torf bei den Römern, in: Telma. Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde 52 (2022), zur Publikation angenommen.
      • The Past is a Foreign Environment: Some Observations on Roman Wetland Drainage in Ancient and Modern Discourse, in: Chr. Schliephake / E. Zemanek (Hrsg.), Anticipatory Environmental (Hi)Stories: Narratives of Coming Nature(s) – From Antiquity to the Anthropocene (wird publiziert bei Lexington Books, Environment & Society Series).
      • Nil mutandum censuerat. Wie aus religiöser Scheu antike Hochwasserprävention wird, in: M. Bernhardt / W. Blösel / S. Brakensiek / B. Scheller (Hgg.): Möglichkeitshorizonte. Zur Pluralität von Zukunftserwartungen und Handlungsoptionen in der Geschichte (Kontingenzgeschichten 4), Frankfurt/Main 2018, 91-104.
      • „Neues zum Kataster von Lacimurga. Die Darstellung der subseciva entlang des Ana, Chiron 47 (2017), 189-212.
      • „Von aqua magna bis diluvium. Eine systematische Annäherung an den Hochwasserbegriff in den antiken lateinischen Schriftquellen“, Orbis Terrarum 12 (2014, gedr. 2016), 109-129.

Rezensionen

      • Ph. Deeg, Der Kaiser und die Katastrophe. Untersuchungen zum politischen Umgang mit Umweltkatastrophen im Prinzipat. 31 v. Chr. bis 192 n. Chr. (Geographica Historica 41), Stuttgart 2019, in: Sehepunkte 20 (2020), Nr. 1 [15.01.2020], http://www.sehepunkte.de/2020/01/33431.html
      • L. Mercuri / R. González Villaescusa / F. Bertoncello (Hrsg.), Implantations humaines en milieu littoral méditerranéen: Facteurs d’installation et processus d’appropriation de l’espace – Préhistoire, Antiquité, Moyen Âge (Actes des XXXIVe rencontres internationales d’archéologie et d’histoire d’Antibes), Antibes 2014, in: Orbis Terrarum 17 (2019), 311-316.
      • M. Ehrhardt / N. Fischer, Von Schlachten und Überfällen. Zur Geschichte der Deiche an Mittelweser, Wümme und Aller (Geschichte der Deiche an Elbe und Weser VIII), Stade 2018, in: Jahrbuch für den Landkreis Verden 2020, Oldenburg 2019, 224-228.
      • S. von Reden / Chr. Wieland (Hrsg.), Wasser. Alltagsbedarf, Ingenieurskunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit (Umwelt und Gesellschaft 14), Göttingen 2015, in: H-Soz-Kult [09.01.2017], http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24340

Populärwissenschaftliches

      • Wenn die Flut kommt – Roms vorsorgender Umgang mit Hochwasser: Neue Forschungen zu einem alten Problem, in: K. Ehling / S. Kerschbaum (Hrsg.), Göttliche Größe und gezähmte Gewalt. Vom babylonischen Euphrat bis zum römischen Rhein (Antike Welt / Zaberns Bildbände zur Archäologie), Darmstadt 2022, 115-123.
      • Antike Hochwasservorsorge, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 5/2017, 45-46.
      • Der Beneficiarierweihebezirk von Osterburken“ und „UNESCO-Welterbe ‚Obergermanisch-Raetischer Limes‘“ in: J. Scheuerbrandt et al., Die Römer auf dem Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises. Grenzzone des Imperium Romanum (Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises 3), Heidelberg 2009, 52-60 und 83-88.

Tagungsbericht


Mitgliedschaften
      • Toletum – Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike / Network para la investigación sobre la Península Ibérica en la Antigüedad
      • DWhG – Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V.
      • Ernst Kirsten Gesellschaft. Internationale Gesellschaft für Historische Geographie der Alten Welt(KU Eichstätt-Ingolstadt)
      • DFG-Forschungsnetzwerk „Ressourcen der Resilienz in der Antike: ökologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation“(Universität Augsburg)•
      • AQVIVERGIA–La interacción sociedad-medioambiente en cuencas fluviales de Hispania meridional: Conceptualización y práxis (Universidad de Cádiz