PD Dr. Sebastian Steinbach

Sebastian-Steinbach-200x300

PD Dr. Sebastian Steinbach

Historisches Seminar
Universität Osnabrück
Schloßstr. 8
D-49069 Osnabrück
sebastian.steinbach@gmx.net

Websites
Profil auf academia.edu


Lebenslauf

— 1998-2003
Studium der Mittelalterlichen Geschichte / Älteren deutschen Literatur und Sprache / Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin

— 2003
Magister Artium (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Thema der Magisterarbeit: Die Münzprägung Heinrichs II. (1002 – 1024). Struktur, Politik und Wirkung des Münzregals in der späten Ottonenzeit

— 2004-2006
Stipendiat des MittelalterKollegs am „Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens“ (IEMAN) der Universität Paderborn

— 2006
Promotion (Dr. phil.) an der Universität Paderborn
Thema der Dissertation: Münzrecht, Münzprägung und Geldumlauf der ostfränkisch-deutschen Klöster in ottonisch-salischer Zeit (ca. 911 – 1125)

— seit 2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem Osnabrücker Auktionshaus

— seit 2004
Lehraufträge an den Universitäten von Paderborn und Osnabrück, der FernUniversität Hagen und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

— 2015
Habilitation im Fach Mittelalterliche Geschichte (Priv. Doz. Dr. phil. habil.) an der Universität Osnabrück
Thema der Habilitationsschrift: Imitation, Innovation und Imperialisierung – Geldwesen und Münzprägung als wirtschaftshistorische Quellen zur ethnischen Identität und Herrschaftsorganisation des spanischen Westgotenreiches (ca. 572 – 714)

— SoSe 2016
Vertretung einer Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster


Arbeits- und Interessensschwerpunkte
  • Wirtschafts-, Geld- und Münzgeschichte von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit
  • Wirtschaftliche und soziale Transformations- und Austauschprozesse zwischen Spätantike und Frühmittelalter
  • Die Iberische Halbinsel, die Britischen Inseln und das Deutsche Reich im Früh- und Hochmittelalter
  • Historische Hilfswissenschaften (insbesondere Numismatik, Heraldik, Sphragistik, Vexillologie, Paläographie und Historische Bildwissenschaften)

Mitgliedschaften
  • Mediävistenverband e.V.
  • Deutscher Hochschulverband
  • Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte, Gemeinnützige Forschungsgesellschaft e.V.
  • Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e. V.
  • Numismatische Gesellschaft zu Berlin e.V., gegr. 1843
  • Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete, gegr. 1913


    Publikationen (Auswahl)

    Monographie

    Das Geld der Nonnen und Mönche. Münzrecht, Münzprägung und Geldumlauf der ostfränkisch-deutschen Klöster in ottonisch-salischer Zeit (ca. 911 – 1125), Berlin 2007 [= phil. Diss. Paderborn 2006].

    Rezensionen (soweit bekannt geworden): Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Band 65, 1 (2009), S. 277-278 (Torsten Fried); Geldgeschichtliche Nachrichten 238 (2008), S. 172-173 (Michael Matzke); Numismatisches Nachrichtenblatt 5/2008, S. 196-197 (Klaus Giesen); Harzzeitschrift 2008 (Paul Lauerwald), S. 225; MünzenRevue 9/2007, S. 113-114 (Ursula Kampmann).

    Aufsätze und Beiträge zu Sammelbänden

    30 Mark für Beinkleider und einen Fellrock – Münze und Geld im spanischen Heldenepos El Cantar de Mio Cid, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 285 (51. Jg. / 2016), S. 138-145.

    Von Münzrechtsverleihungen, Handelszöllen und Inlandsfunden – Heinrich IV. (1056-1106) und der Beginn der Geldwirtschaft in der Salierzeit, in: Albert, R. [Hrsg.]: ZEITENWENDE. Münzprägung und Geldwirtschaft in der Zeit Kaiser Heinrichs IV. (1056-1106) (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Bd. 52), Speyer 2015, S. 9-25 und 76-77.

    Die Stadt in der Hand. Ansichten von Osnabrück in Münz- und Medaillenprägungen am Beispiel der Osnabrücker Löser von 1662, in: Gleba, G. [Hrsg.]: Osnabrück. Stadt – Land – Lernort (zugeeignet Herrn Prof. Dr. Thomas Vogtherr zu seinem 60. Geburtstag), Bielefeld 2015, S. 146-159.

    Qui autem falsam monetam sculpserit … Eine numismatische Forschungsgeschichte zu den Fälschungen von Prägungen des Westgotenreiches von Toledo (585-711), in: Albert, R. [Hrsg.]: Böses Geld, schlechtes Geld, falsches Geld (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Bd. 53), Speyer 2015, S. 193-204.

    From HEINRICVS REX to ROTHARDVS ABBAS – Monastic coinage under the Ottonians and Salians (c. 911-1125), in: Gasper, G. E. M. / Gullbekk, S. H. [Hrsg.]: Money and the Church in Medieval Europe, 1000-1200 – Practice, Morality and Thought, Farnham 2015.

    Geldzinse, Lohnkosten und Handelszölle – Die Bedeutung der Münzprägung für die Wirtschaftsgeschichte der ottonisch-salischen Kaiserzeit (ca. 919-1125), in: Beiträge zur brandenburgisch-preußischen Numismatik 22 (2014), S. 71-83.

    Wirtschaft, Gesellschaft und Geldwesen der spanischen Mark im 9./10. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Karlsjahr 2014, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 9/2014 „Karl der Große“, S. 378-383.

    Der Zolltarif von Jaca und Pamplona – Handel, Wirtschaft und Geldwesen der christlichen Königreiche Spaniens in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 274 (49. Jg. / 2014), S. 185-191.

    GOTTES FREVNDT / DER PFAFFEN FEINDT. Protestantisch-reformatorische Propaganda im Münzbild des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) am Beispiel der „Pfaffenfeindtaler“, in: Doerk, E. [Hrsg.]: Reformatio in Nummis. Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen, Regensburg 2014, S. 68-77.

    „Mittelalterliche“ Münzprägung zwischen dem 6. und 11. Jahrhundert – Merowingische Macht und ottonische Ohnmacht?, in: Jarnut, J. / Strothmann, J. [Hrsg.]: Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien (MittelalterStudien 27), Paderborn 2013, S. 573-584.

    NORÐMAN aus Lewes – Ein angelsächsischer Münzmeister zwischen den Fronten, in: Lehmann, R. / Hamborg, B. / Siebert, A. V. / Vogt, S. / Loeben, C. E. [Hrsg.]: Nub Nefer – Gutes Gold. Gedenkschrift zu Ehren von Dr. Manfred Gutgesell (Hannoversche Numismatische Beiträge, Band 1), Rahden 2014, S. 227-232.

    Im Zeichen des Dreiecks. Rheinisch-westfälische Nachahmungen irischer Sterlingtypen des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Dethlefs, G. / Ilisch, P. / Wittenbrink, S. [Hrsg.]: Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete, Osnabrück 2013, S. 117-128.

    LVTEGER, FVRITIGhER und ERTH V ELHAR – Stempelschneider(namen) auf Münzen der Stauferzeit, in: Dethlefs, G. / Pol, A. / Wittenbrink, S. [Hrsg.]: NUMMI DOCENT! Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch zum 65. Geburtstag am 28. April 2012, Osnabrück 2012, S. 175-182.

    OTTO / ODDO and ADELHEID / ATHALHET – Onomatological aspects of German coin types of the tenth and eleventh centuries, in: Holmes, N. [Hrsg.]: Proceedings of the XIVth International Numismatic Congress, Volume I, Glasgow 2011, S. 1633-1639.

    „… für einen Esel und guten Wein“ – Reisekosten eines süddeutschen Bischofs um 1200, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e.V., Heft 18 (2008-2010), S. 61-71.

    Das Anlagegold (Bullionmünzen) und die Goldgiganten der Gegenwart, in: Kluge, B. / Alram, M. [Hrsg.]: Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille (Das Kabinett 12), Berlin 2010, S. 341-358.

    30.000 Pfennige für das Seelenheil. Bemerkungen zu Geld in den Schriftquellen der späten Ottonenzeit, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 243 (44 Jg. / Mai 2009), S. 150-156.

    HERIMANNVS REX – Münzen als Informationsträger am Beispiel der Goslarer Gepräge Hermanns von Salm, in: Laubinger, A. / Gedderth, B. / Dobrinski, C. [Hrsg.]: Text – Bild – Schrift – Vermittlung von Information im Mittelalter (Mittelalterstudien 14), München 2007, S. 27-44.