Vorlesungsreihe des Allgemeinen Vorlesungswesen der Universität Hamburg
Zeit und Ort
16.04.2015 – 17.04.2015; Donnerstag, 19 – 21 Uhr, Freitag, 9 – 19 Uhr; Instituto Cervantes – Chilehaus, Eingang B, 1. Etage · 20095 Hamburg bzw. Warburg-Haus · Heilwigstr. 116 ·20249 Hamburg
Download Programm Studientag (PDF)
Tagungsbericht von Dominik Kloss und Sabine Panzram (H-Soz-u-Kult)
Programm
— 16. April 2015, 19 Uhr
Achtung: Veranstaltungsort Instituto Cervantes
La España de las tres culturas: ¿mito o realidad? Sobre la convivencia de cristianos, árabes y judíos en el mundo urbano medieval de la Península Ibérica
(Vortrag in spanischer Sprache mit deutscher Übersetzung)
Eduardo Manzano Moreno, Islamwissenschaft, Consejo Superior de Investigaciones Científicas Madrid
Bericht aus dem Instituto Cervantes
— 17. April 2015, 9 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Thematik
„Towns in Transition“ – Zum Stand der Städteforschung in Spätantike und Mittelalter
Sabine Panzram, Alte Geschichte / Universität Hamburg – Eduardo Manzano Moreno, Islamwissenschaft / Consejo Superior de Investigaciones Científicas Madrid
Die Stadt in Spania (4.-7. Jh.)
— 9:30 Uhr
La transformación de la ciudad entre los siglos IV y VI en Hispania
Prof. Dr. Gisela Ripoll López, Frühchristliche Archäologie, Universidad de Barcelona
— 10:00 Uhr
Reccopolis y Toletum
Javier Arce Martínez, Alte Geschichte, Université Charles de Gaulle-Lille 3
Die Stadt in al-Andalus (8.-10. Jh.)
— 11:15 Uhr
Gibt es eine islamische Stadt?
Isabel Toral-Niehoff, Islamwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen
— 11:45 Uhr
La creación de la ciudad como base de la islamización social en el Sudeste de al-Andalus en el periodo omeya
Eneko López Martínez de Marigorta, Islamwissenschaft, Consejo Superior de Investigaciones Científicas Madrid
Die Stadt im Gebiet der Reconquista (11.-14. Jh.)
— 12:30 Uhr
Die Stadt im Bild. Bilder der Stadt: Kontinuitäten, Wandel, Umbrüche?
Barbara Schlieben, Mittelalterliche Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
— 13:00 Uhr
Eroberte Städte. Integration und Transformation von Städten im christlichen Expansionsraum
Matthias Maser, Mittelalterliche Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
— 16:00 Uhr
Kommentar zum Städtewesen und seiner Modernität in Spätantike und Mittelalter
Eduardo Manzano Moreno, Islamwissenschaft, Consejo Superior de Investigaciones Científicas Madrid
Die Stadt in den Hispaniae (15.-18. Jh.)
— 16:15 Uhr
Caracterización de las ciudades castellanas durante el Antiguo Régimen
Antonio Irigoyen López, Historia Moderna, Universidad de Murcia
— 16:45 Uhr
Cádiz und Madrid im 17. und 18. Jh. – die kosmopolitische Seehandelsstadt und das Machtzentrum im kastilischen Hochland
Klaus Weber, Vergleichende europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Europa- Universität Viadrina Frankfurt an der Oder
— 18:00 Uhr
Kommentar zum Städtewesen und seiner Modernität in der Frühen Neuzeit, Moderation der Abschlussdiskussion und Schlussbetrachtung
Horst Pietschmann, Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel, Universität Hamburg