Dr. des. Nora Büchsenschütz
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Madrid
Instituto Arqueológico Alemán
c/Calle Serrano 159,
E-28002 Madrid
T. +34 91 5610904
nora.buechsenschuetz@phil.uni-goettingen.de
Lebenslauf
— 5.4.1987
geb. in Marsberg
— 1993-97
Katholische Grundschule Scherfede-Rimbeck
— 1997-2006
Hüffertgymnasium Warburg mit Abschluss Abitur
— Juni/Juli 2004
Praktikum Stadtarchäologie Paderborn
— Okt. 2006
Aufnahme des B.A.-Studiums an der Universität Göttingen: Archäologie der Klassischen und Byzantinischen Welt, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie; Wahl des Schwerpunktes: Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte; Exkursionen nach Istanbul, Nordgriechenland – Bulgarien – Rumänien, Toledo und Ravenna. Praktika im Stadtmuseum Paderborn und im Museum für Sepulkralkultur Kassel
— Mai 2008-Sept. 2011
Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung
— SoSe 2009
Bachelor-Abschluss mit einer Arbeit über „Die Malereien im ‚Tombeau du Banquet‘ von Constanța (Tomis) zwischen paganer und christlicher Bilderwelt“ (B.A.)
— WiSe 2009/10
Aufnahme des M.A.-Studiums in Göttingen: Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Ägyptologie und Koptologie. Exkursion nach Rom
— Dez. 2009-Dez. 2012
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft in der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, Universität Göttingen
— Juli/Aug. 2010
Teilnahme an der DAI-Grabungskampagne in Gamzigrad/Felix Romuliana
— Feb./März 2011
Praktikum am DAI Istanbul
— SoSe 2011
Anfertigung der Master-Arbeit m. d. T. „Die frühchristliche spanische Sarkophagproduktion. Faktur und Ikonographie zwischen Tradition und Innovation“
— Seit Jan. 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, Universität Göttingen im Rahmen der durch die DFG finanzierten Erstellung von Band IV des Repertoriums der christlich-antiken Sarkophage