Seminario Internacional: AQUAE SACRAE
Agua y sacralidad en la época antigua
Organisation: Universitat de Girona
12.-13. Juli 2011
Veranstaltungsort: Facultad de Letras, Sala de Graus,
Pza. Ferrater Mora, 1
Programm: AQUAE SACRAE (PDF)
Blog
Basque Foundation for Science – Stellenausschreibung
Kofinanziert durch Marie Curie COFUND bietet die «Basque Foundation for Science» (ikerbasque) 20 unbefristete Anstellungen für Postdoktoranden/-innen mit mehrjähriger Forschungserfahrung an. Das Fellowship richtet sich an Forschende aller Nationalitäten und aller Fachrichtungen: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst – Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik – Lebenswissenschaften (Agrarwissenschaften, Biologie, Medizin, Ökotrophologie, Pharmazie, Veterinärmedizin).
Es dürfen sich allerdings nur Forschende bewerben, die innerhalb der letzten drei Jahre vor der Einreichungsfrist nicht länger als zwölf Monate in Spanien gearbeitet haben. Gefördert werden Forschungsaufenthalte an einer baskischen Forschungseinrichtung. Eine Liste der baskischen Gastinstitutionen ist auf der ikerbasque Homepage abrufbar.
Antragsberechtigt sind Bewerber/-innen aus allen Fachrichtungen, die ihre Promotion vor Januar 2007 abgeschlossen haben. Erwartet werden ein internationaler und solider wissenschaftlicher Werdegang sowie eine hohe Qualität und Bedeutung bisheriger Publikationen. Ikerbasque vergibt unbefristete Vollzeitverträge. Die Förderung umfasst das Gehalt des Fellows.
Weitere Informationen:
www.ikerbasque.net… Einreichungsfrist: 30. September 2011
Kontakt bei ikerbasque: 0034 944 – 05 – 2660
e-mail: info@ikerbasque.net
Neuerscheinung: Identität im Imperium Romanum
A. Caballos / S. Lefebvre (Eds.):
Roma generadora de indentidades. La experiencia hispana,
Madrid 2011 (= Collection de la Casa de Velázquez; 123)
Casa de Velázquez 2011. ISBN 978-84-96820-51-7
Universidad de Sevilla 2011. ISBN 978-84-472-1247-7
Inhaltsverzeichnis: Roma Generadora 2011 (PDF)
Ausblick auf den Herbst
- Jornades d’arqueologia del Penedès 2011
Call for Paper bis einschließlich 15. September 2011 an jornades.penedes@gmail.com
21.-22. Oktober 2011
Organisation: Institut d’Estudis Penedesencs
Veranstaltungsorte: Vilfranca del Penedès, Fòrum Berger Balaguer – Caixa Penedès /
Vinseum – Museu de les Cultures del Vi de Catalunya
Information: Penedès 2011 (PDF)
II Congrés Internacional “Íberos del Ebro”
16.-19. November 2011Organisation: Gobierno de Aragón, l’Instituto de Estudios Turolenses i el Consorcio Iberos en Aragón, amb la collaboració dels Ajuntaments de Tivissa i Alcanyís, La Universitat de Saragossa, la Universitat de Barcelona, la URV i l’ICAC
Veranstaltungsorte: Alcanyís – Tivissa
Programm: IBEROS DEL EBRO (PDF)
Ein ereignisreicher Sommer …
zeichnet sich in den Altertumswissenschaften auf der Iberischen Halbinsel ab. Einerseits beginnt heute zum Beispiel die III. Ausgrabungskampagne in Los Bañales / Aragón (siehe Recherche), deren Ergebnisse Dank eines virtuellen Grabungstagebuches Tag für Tag mitverfolgt werden können, und zwar auf Facebook.
Andererseits finden Tagungen und die ersten Sommerkurse statt:
- VII Reunión de Escultura Romana en Hispania.
Homenaxe ao Prof. Dr. Alberto Balil
Organisation: Departamento de Historia I. Universidade de Santiago de Compostela
4.-6. Juli 2011
Consello da Cultura Galega (Pazo Raxoi), Santiago de Compostela
Vicerreitoría de Coordinación e Planificación do Campus de Lugo (USC), Lugo
Programm: VII Reunión Escultura 2011
- Encontro Ibérico sobre Mosaico Romano «Imagens do “Paradeisos” nos
Mosaicos da Hispânia»
13.-14. Juli 2011
Instituto de História da Arte da Universidade Nova de Lisboa, Auditorio 1, Torre Principal. FCSH-UNL, Avenida de Berna, Lisboa
Programm: Mosaico Romano 2011
“El valor de la obra pública: la Antigüedad y su proyección”
14.-16. Juli 2011
Museo Nacional de Arte Romano de Mérida, Mérida
Programm: MNAR Mérida 2011
Die Balearen und Rom
Auch auf Mallorca widmet man sich mit viel Engagement der Alten Geschichte. Der Schwerpunkt
im Projekt «Occidens» an der Universitat de les Illes Balears (siehe Recherche) liegt auf der Expansion Roms zur Zeit der Republik. Einen Einblick in aktuelle Forschungen gewährt das
III Coloquio Internacional del Proyecto “Occidens. El Occidente romano durante
la época republicana. Modelos de integración de las comunidades indígenas”:
«Comunidades locales e imperialismo romano en Occidente»
23.-24. Juni 2011
Departament de Ciències Històriques i Teoria de les Arts, Universitat de les Illes Balears
Palma de Mallorca, Sala de Reuniones, Edificio Sa Riera
Información: COLOQUIO PALMA 2011 (PDF)
Neuerscheinung: Architektur und Antike
Buchpräsentation: «Los arquitectos españoles frente a la Antiguedad. Historia de las pensiones de Arquitectura en Roma (ss. XVIII y XIX)» Einführung: José María Luzón, Vortrag des Autors Jorge García: «Las pensiones artisticas en la Roma del s. XVIII. Academias y Antiguedades»
14. Juni 2011, 19:30 Uhr: Madrid, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando
Aktuelle Meldungen ab sofort im Toletum-Blog
Toletum geht mit der Zeit, um Sie noch besser auf dem Laufenden halten zu können, wenn es Neues von der Iberischen Halbinsel gibt: Wir haben die Rubrik «Aktuelles» durch ein Blog ersetzt. An den Inhalten ändert sich nichts, nur die Form, in der sie präsentiert werden, ist nun etwas weniger «antik».
Sie können das Toletum-Blog in Ihre Lesezeichen legen oder den RSS-Feed abonnieren, um in Zukunft automatisch über Aktualisierungen informiert zu werden. Wenn Sie sich nun fragen: «RSS – Was genau ist das eigentlich?» finden Sie die passende Antwort auf dieser Website.
Bisherige Meldungen aus der Zeit von Februar bis Mai haben wir in Blogartikeln abgespeichert, die Sie weiter unter finden. Eine Navigation durch die Kategorien erleichtert Ihnen das Auffinden vergangener Meldungen wie die Suche. Beides finden Sie in der rechten Spalte. Und wie bereits angekündigt – es soll sich ja nichts an den Inhalten ändern – hier wieder einige neue Nachrichten:
- Universitat Pompeu Fabra, Institut d’Història Jaume Vicens i Vives:
Eduardo García Alfonso, Departamento de Museos de la Junta de Andalucía «La sombra de Mainake. Mercados, poderes locales y comercio griego en el sur de la Península Ibérica»
06. Juni 2011, 16:30 Uhr. Universitat Pompeu Fabra, C/ Ramon Trias Fargas, 25-27, 08005 Barcelona, Aula 20.237 de l’edifici Jaume I - Universidad de Zaragoza: VI Coloquio Internacional de Historia Antigua
“Vae victis! Perdedores en el mundo antiguo”
09.-10. Juni 2011.Universidad de Zaragoza, Biblioteca de Humanidades María Moliner
Información: PDF - Die Suche nach dem Augustus-Tempel geht weiter!
Vom 4. Juli bis zum 15. August 2011 werden die archäologischen Arbeiten im Inneren der Kathedrale von Tarragona wieder aufgenommen, die wiederum unter der Leitung von Josep Maria Macias (ICAC), Andreu Muñoz (Museu Bíblic Tarraconense) und Imma Teixell (Ajuntament de Tarragona) stehen. Wer an dieser Kampagne teilnehmen möchte, wendet sich an jmmacias@icac.net
Homepage: http://www.icac.net/… - Ausgrabungen im keltiberischen Segeda
www.segeda.net – Segeda I, so genanntes “Santuario Astronómico“ – unter der Leitung von Francisco Burillo Mozota y Diego Franganillo Rodríguez
Centro de Estudios Celtibéricos de Segeda, Fundación Segeda, Facultad de Ciencias Sociales y Humanas de Teruel, Universidad de Zaragoza
31.07.-12.08.2011, 14.08.-26.08.2011, 28.08.-09.09.2011. Información: PDF
Interessierte können sich für eine der Kampagnen bis zum 17. Juni 2011 bewerben!
Bewerbungen mit CV an: centrosegeda@gmail.com. Bewerbungsformular: PDF