
Der 16. Workshop, der vom 23. bis zum 25. Oktober 2025 im Hamburger Warburg-Haus stattfand, und zwar in Zusammenarbeit mit Gloria Mora (Área de Historia Antigua, Medieval, Paleografía y Diplomática der Universidad Autónoma de Madrid), Dominic Moreau (UMR 8164-HALMA der Université de Lille), Gisela Ripoll (Facultat de Geografia i Història der Universitat de Barcelona) und Markus Trunk (Universität Trier), stand ganz im Zeichen des Oeuvre von Javier Arce.
Ein ausführlicher Bericht zu den spannenden Beiträgen – über die Städtegründungen des Augustus (Augusta Emerita und Caesaraugusta), die spätantiken Stadtbilder, die Ankunft der Westgoten in Hispanien, den Ianus-Bogen in Tusculum, aber auch die post-herulische Mauer in Athen oder spolia im Mittelmeerraum und schließlich die „conquista“ der Iberischen Halbinsel zu Beginn des 8. Jahrhunderts – folgt in Kürze (Fotos finden sich dagegen schon jetzt auf Facebook und auf Instagram!).
Ziel der internationalen Tagung war es, Javier Arce mit Beiträgen aus den unterschiedlichen Bereichen zu ehren, die sein Lebenswerk zwischen Hispanien, Rom, Griechenland und Konstantinopel (3.-8. Jh.) kennzeichnen.