Dr. Timo Klär

Dr. Timo Klär

Universität des Saarlandes
FR 3.5 Altertumswissenschaften
Institut für Alte Geschichte Campus, Geb. B3.2, Zimmer 2.04
D-66123 Saarbrücken
timo.klaer@mx.uni-saarland.de

 

Promotionsprojekt: Vaskonen – von der Republik bis in die Spätantike


Lebenslauf

— WS 2004 – 2011
Studium der Spanischen Sprach- und Literaturwissenschaft, Alten Geschichte und Lateinamerikanistik an der Universität des Saarlandes

— WS 2007/08
Halbjähriger Auslandsaufenthalt in Barcelona an der Universitat Autònoma (UAB).

— 2011
Magister Artium in den Fächern Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft sowie in Alter Geschichte

— 05/2012 – 09/2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachrichtung 3.5 Altertumswissenschaften und der Fachrichtung 3.4 Geschichte der Universität des Saarlandes

— 10/2013 – 02/2016
Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes Saarbrücken

— 11/2015
Abschluss des Promotionsverfahrens in Alter Geschichte an der Universität des Saarlandes

— 01/2016 – 03/2017
Vertretung der Akademischen Assistenz am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Technischen Universität Dresden

seit 10/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes Saarbrücken


Mitgliedschaften
  • Toletum – Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike / Network para la investigación sobre la PenínsulaIbérica en la Antigüedad
  • Freunde der Antike im Saarland
  • Jungmitglied in der Mommsen-Gesellschaft e.V. – Verband der deutschen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet des Griechisch-Römischen Altertums
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Publikationen

Monographie

Die Vasconen und das Römische Reich. Der Romanisierungsprozess im Norden der Iberischen Halbinsel (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 59), Stuttgart 2017.

Aufsätze

Der Caudillo als novus Augustus. Zur Augustusrezeption in den ersten Jahren der franquistischen Herrschaft in Spanien, in: Assenmaker, P. / Cavagna, M. / Cavalieri, M. / Engels, D. (eds.), Augustus through the ages, Brüssel 2018 (angenommen).

Rezensionen

Hoffmann-Salz, Julia: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der römischen Eroberung. Vergleichende Untersuchungen der Provinzen Hispania Tarraconensis, Africa Proconsularis und Syria. Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 05.12.2011

Gouda, Tanja: Der Romanisierungsprozess auf der Iberischen Halbinsel aus der Perspektive der iberischen Kulturen. Hamburg 2011, in: H-Soz-u-Kult, 05.03.2012

Baltrusch, Ernst: Herodes. König im Heiligen Land. Eine Biographie. München 2012, in: H-Soz-u-Kult, 11.03.2013

Dahlheim, Werner: Die Welt zur Zeit Jesu, München 2013, in: H-Soz-u-Kult, 25.01.2016

 Pfeilschifter, Rene: Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher, München 2014, in: Gymnasium 123/5 (2016): S. 514-515.

Havener, Wolfgang: Imperator Augustus. Die diskursive Konstituierung der militärischen persona des ersten römischen princeps, in: Tyche (im Druck).