PD Dr. Christoph Eger

PD Dr. Christoph Eger

Institut für Prähistorische Archäologie
Freie Universität Berlin
Fabeckstr. 23-25
D-14195 Berlin
chr_eger@yahoo.de


Lebenslauf

— 1987–1993
Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an den Universitäten Bonn, Mainz und München

— 1993
Magister Artium

— 1997
Promotion mit einer Arbeit über die jüngere vorrömische Eisen- und römische Kaiserzeit im Luhetal (Lüneburger Heide)

— 1997–1998
Volontariat am Historischen Museum Bremerhaven

— 1998–1999
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

— 1999–2001
Postdoktoranden-Stipendium der DFG

— 2001–2006
Wissenschaftlicher Referent am DAI, Abteilung Madrid

— 2006–2008
Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung

— 2009
Habilitation, Privatdozent an der LMU München; seit WS 2013 an der FU Berlin

— 2010–2013
Auslandsstipendium an der Orientabteilung des DAI

— 2010-2011
Vertretung des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

— 2013-2015
Lehrkraft am Archäologischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

— seit 03/2015
Wissenschaftlicher Referent am LVR-RömerMuseum, Xanten


Forschungsschwerpunkte
  • Vorrömische Eisen- und Römische Kaiserzeit zwischen Rhein und Elbe
  • Westgotenzeit auf der Iberischen Halbinsel
  • Vandalenzeitliches Nordafrika
  • Materielle Kultur und Fernkontakte im spätantiken Mittelmeerraum
  • Totenrituale in der Spätantike

Publikationen

Monographien

  1. Die jüngere vorrömische Eisen- und römische Kaiserzeit im Luhetal (Lüneburger Heide). Internationale Archäologie Bd. 56 (Rahden/Westf. 1999).
  1. Spätantikes Kleidungszubehör aus Nordafrika I. Trägerkreis, Mobilität und Ethnos im Spiegel der Funde der spätesten römischen Kaiserzeit und der vandalischen Zeit.
    Münchener Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie 5 (Wiesbaden 2012).
  1. Goldenes Zeitalter – 100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit. Mit einem Beitrag von G. Oepen-Domschky. Hrsg. von F. Naumann-Steckner und M. Trier (München 2017).

Herausgeberschaft

  1. O. Dickau/Ch. Eger (Hrsg.), Emscher. Beiträge zur Archäologie einer Flusslandschaft im Ruhrgebiet (Münster 2014).
  1. Ch. Eger (Hrsg.), Warenwege – Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Xantener Bericht 32 (Mainz 2018).
  1. Ch. Eger / M. Mackensen (Hrsg.), Death and Burial in Near East from Roman to Islamic times. Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie 7 (Wiesbaden 2018).

Aufsätze

  1. Vorgeschichtliche Fundstellen in Oberhausen. 1. Die Steinzeit. Ursprünge u. Entwicklungen der Stadt Oberhausen 2, 1992, 13-28.
  1. Reste einer römischen Amphore aus Lirich. Ursprünge u. Entwicklungen der Stadt Oberhausen 3, 1993, 9-14.
  1. zusammen mit M. Weller, Eine kreuzförmige Almandinfibel aus Emmering, Ldkr. Fürsten­feldbruck, Oberbayern. Das Archäologische Jahr in Bayern 1993, 120-121.
  1. Steingeräte aus dem Umfeld der Roten Pyramide in Dahschur. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 50, 1994, 35-42.
  1. Das Gräberfeld von Wetzen – ein Frauenfriedhof? Anmerkungen zur Frage der getrennt-geschlechtlichen Bestattungssitte im Niederelbegebiet. Die Kunde NF 45, 1994, 77-90.
  1. Vorgeschichtliche Fundstellen in Oberhausen. 2. Bronzezeit bis Römische Kaiserzeit. Ur­sprünge und Entwicklungen der Stadt Oberhausen 4, 1994, 163-181.
  1. Gewichte in der älteren römischen Kaiserzeit. Zum Einfluss des römischen uncialen Gewichts­systems in der Germania am Beispiel elbgermanischen Trachtzubehörs. In: R. Busch (Hg.), Rom an der Niederelbe (=Ausstellungskatalog Hamburg, 1995) 113-125.
  1. Eine byzantinische Gürtelschnalle von der Krim im Hamburger Museum für Archäologie. In: Materiali po Archeologii Istorii i Etnographii Taurii 5 (=Kongreßbericht Alushta/Krim) (1996) 343-347.
  2. Friedrich Plettkes Beobachtungen zur Grab- und Bestattungssitte in Westerwanna. Jahrbuch der Män­ner vom Morgenstern 76, 1997, 9-31.
  1. Boucles de ceinture de la région de Carthage datant des VIe et VIIe siècles. CEDAC Carthage Bulletin 19, 1999, 12-15.
  1. Zum Ende der langobardischen Besiedlung an der Niederelbe. In: M. Mączynska/T. Grabarczyk (Hrsg.), Die spätrömische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Mittel- und Osteuropa. Kongress Lodz 1996 (Lodz 2000) 32-51.
  1. Vandalische Grabfunde aus Karthago. Germania 79/ 2, 2001, 347-390.
  1. Byzantinische Heiligenfibeln. Bayerische Vorgeschichtsblätter 66, 2001, 149-155.
  1. Reiten auf Delphinen. Byzantinische Pressblechmodel für Sattel- und Zaumzeugbeschläge aus dem Nationalmuseum Algier. Madrider Mitteilungen 44, 2003, 412-425.
  1. Matrices d’estampage byzantines pour garnitures de selles et de brides du Musée National d’Alger. Annales du Musée National d´Alger 12, 2002.
  1. Matrices d’estampage byzantines pour garnitures de selles et de brides du Musée National d’Alger. In : La Méditérranée et le monde mérovingien : témoins archéologiques. Bulletin d´archéologie de Provence. Supplement 3 (Aix-en-Provence 2005) 293-297.
  1. Dress Accessories of Late Antiquity in Jordan. Levant 35, 2003, 163-178.
  1. Gürtelschnallen des 6. bis 8. Jahrhunderts aus der Sammlung des Studium Biblicum Franciscanum. Liber Annuus 51, 2001 (2003) 337-350.
  1. Silbergeschirr und goldene Gürtel. Die vandalische Oberschicht im Spiegel der Schatz- und Grabfunde Nordafrikas. Antike Welt 35 (2) 2004, 71-76.
  1. Krone und Kreuz König Svinthilas. Westgotische Hofkunst und Plate-Inlaying im 6. und 7. Jahrhundert. Madrider Mitteilungen 45, 2004, 449-506.
  1. Zur Herkunft und Verbreitung der Polyederohrringe im südwestlichen Mittelmeerraum, Madrider Mitteilungen 46, 2005, 437-471.
  1. Notes sur la répartition des boucles d´oreilles polyédriques en Afrique du Nord. Annales du Musée National des Antiquités (Alger) 15, 1426/2005, 53-63.
  1. Anmerkungen zur Chronologie und Beigabensitte im spätantiken Gräberfeld von El Ruedo. Madrider Mitteilungen 46, 2005, 417-436.
  1. Westgotische Gräberfelder auf der Iberischen Halbinsel als historische Quelle: Probleme der ethnischen Deutung. In: Cum grano salis. Festschr. für Volker Bierbrauer (Friedberg 2005) 165-181.
  1. (zusammen mit Th. Ulbert) Valdecebadar bei Olivenza (Badajoz). Neue Untersuchungen in der kreuzförmigen Kirche und in ihrem Umfeld. Madrider Mitteilungen 47, 2006, 221-252.
  1. Las tumbas tardoantiguas (ss. VI-VII) / Spätantike Gräber (6.-7. Jh.). In: Munigua, La colina sagrada. Ausstellungskatalog Sevilla (Sevilla 2006) 78f. und 113.
  1. Existait-il des accessoires vestimentaires proprement vandales? In : A. Mastino (Hrsg.), Africa Romana 16 (Rom 2006) 899-910.
  1. Spätantike Gräber in Munigua. Grabformen, Bestattungsweise und Beigabensitte einer südspanischen Kleinstadt vom 3./4. bis 7. Jh. In : J. López Quiroga/A. M. Martinez Tejera/J. Morín de Pablos (Hrsg.), Gallia e Hispania en el contexto de la presencia ´germanica` (ss. V-VII). Actas de la Mesa Redonda hispano-francesa, Madrid 2005 (Oxford 2006) 237-260.
  1. Tumbas de la antigüedad tardía en Munigua. Tipos de tumba, ritos de enterramiento y ajuares funerarios en una pequeña ciudad del sur de España en los siglos III/IV a VII. Anales de Arqueología Cordobesa 17, 2006, 137-160 (=Spanische Übersetzung von 33).

30a. Debellator Hostium. Zur Reiterdarstellung auf dem Scheibenknebel aus Puente Genil. Internetpublikation: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2007/32/

30b. im Druck erschienen in: Homenaje al Dr. Michael Blech. Boletín Asociación Española de Amigos de la Arqueología 45, 2008-09, 263-271.

  1. zusammen mit S. Panzram: Michael Kulikowski und die spätantike Stadt in Spanien. Kritische Anmerkungen zum Fallbeispiel Munigua. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 47, 2006, 267-280.
  1. Guarrazar. Bericht zu den Untersuchungen 2002-2005. Madrider Mitteilungen 48, 2007, 267-305.
  1. Die Keramik der jüngeren vorrömischen Eisen- und römischen Kaiserzeit aus Bremerhaven-Weddewarden. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 76, 2007, 41-57.
  1. zusammen mit A. Nabulsi, A. Abu Shmais, J. Masaeed: The ancient cemetery in Khirbat as-Samra after the sixth season of excavations (2006). Annual of the Department of Antiquities of Jordan 51, 2007, 273-281.
  1. Vielteiliger Gürtel oder Spathagurt? Zu den goldenen Pressblechbeschlägen aus dem Museu d´Arqueologia de Catalunya. Archäologisches Korrespondenzblatt 38/ 1, 2008, 115-125.
  1. Vandalisches Trachtzubehör? Zu Herkunft, Verbreitung und Kontext ausgewählter Fibeltypen in Nordafrika. In: G. M. Berndt/R. Steinacher (Hrsg.), Das Reich der Vandalen und seine (Vor-) Geschichten (Wien 2008) 183-195.
  1. zusammen mit A. Nabulsi, S. Timm und N. Khasawneh: The 2007 season at Khirbat as-Samra ancient cemetery. Annual of the Department of Antiquities of Jordan 52, 2008, 203-208.
  1. zusammen mit M. Nawroth und A. Stylow: Una cruz de oro del tesoro de Torredonjimeno en Moscú. Redescubrimiento del antiguo hallazgo en una colección privada alemana. In: A. Perea (ed.), Torredonjimeno (Madrid 2009), 311-324.
  1. zusammen mit H. Castritius: Romanisierte Barbaren – Kultur und Alltag im Vandalenreich. Damals 09/2009, 36-41.
  1. Spätantike Gräber in Munigua. In: O. Heinrich-Tamaska, N. Krohn, S. Ristow (Hrsg.), Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa? Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter (Hamburg 2009), 11-26.
  1. Ein byzantinischer Schnallenbeschlag mit Darstellung der Philoxenie aus dem Musée National de Carthage. Römische Quartalsschrift 104/1-2, 2009, 21-27.
  1. Zur Imperialisierung des westgotischen Königtums aus archäologischer Sicht. In: Th. Schattner/F. Valdés (Hrsg.), Spolien im Umkreis der Macht. Akten der Tagung in Toledo 2006. Iberia Archaeologica 12 (Mainz 2009), 151-169.
  1. „De cura pro mortuis“. Grab und funerale Repräsentation im vandalenzeitlichen Nordafrika. In: H. Siebenmorgen (Hrsg.), Erben des Imperiums. Die Vandalen in Nordafrika. Ausstellungskatalog Karlsruhe (Mainz 2009) 351-362.
  1. zusammen mit F. Biermann: Awarische Funde in Mittel- und Ostdeutschland. Acta Archaeologica Carpathica 44, 2009 (2010) 137-170.
  1. zusammen mit F. Biermann: Eine Pferdebestattung und eine pannonische Gürtelschnalle aus Neuenkirchen, Ldkr. Mecklenburg-Strelitz. Archäologisches Korrespondenzblatt 40/ 1, 2010, 121-138.
  1. Spätantikes Kleidungszubehör aus Nordafrika. Fibeln und Gürtelschnallen des 5. bis 7. Jahrhun-derts aus dem Musée National de Carthage und anderen Sammlungen. Archäologisches Nachrichtenblatt 15/ 3, 2010, 297-205.
  1. Guarrazar. In: El tiempo de los „Bárbaros“. Pervivencia y transformación en Galia e Hispania (ss. V-VI d. C.). Zona Arqueológica 11 (Alcalá de Henares 2010), 563-565.
  1. Munigua. In: El tiempo de los „Bárbaros“. Pervivencia y transformación en Galia e Hispania (ss. V-VI d. C.). Zona Arqueológica 11 (Alcalá de Henares 2010) 587-589.
  1. Byzantine dress accessories in North Africa: koiné and regionality. In: Ch. Entwistle / N. Adams (Hrsg.), Intelligible Beauty. Recent research on Byzantine Jewellery (London 2010), 133-145.
  1. Die Höhensiedlung des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr. auf dem Reisberg bei Scheßlitz-Burgellern, Ldkr. Bamberg. In: R. Hofmann (Hrsg.), Handwerker, Krieger, Stammesfürsten. Die germanische Befestigung der Völkerwanderungszeit auf dem Reisberg. Aufsätze. Begleitband zur Sonder-ausstellung im Fränkische-Schweiz-Museum Tüchersfeld (Tüchersfeld/Pottenstein 2010), 7-32.
  1. Byzantinische Gürtelschnallen aus Nordafrika – Ein typologischer Überblick. Ephemeris Napocensis 20, 2010, 129-168.
  1. zusammen mit F. Biermann und R. Szczesiak: Byzanz in Mecklenburg. Archäologie in Deutschland 2010/3, 43f.
  1. zusammen mit M. Hamoud, Spätrömisch-frühbyzantinischer Grabbrauch in Syrien. Die Nekropole von Darayya bei Damaskus. Antike Welt 06/2011, 70-76.
  1. Spätantike Grabfunde in der Provincia Arabia (Nordjordanien, Südsyrien). DAI Jahresbericht 2010. Archäologischer Anzeiger 2011/1 Beiheft, 283-285.
  1. Indisch, sassanidisch oder kaukasisch? – Zu den Karneolperlen der Gruppe Beck C und den östlichen Fernkontakten der Provinz Arabia. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 57, 2010 (2012) 221–278.
  1. zusammen mit A. J. Nabulsi, A. Abu Shmeis und N. Khasawneh: The ancient cemetery of Khirbat as-Samra: 2010 excavations at site A2. Annu. Dep. Antiquities Jordan 55, 2011 (2012) 25–31.
  1. zusammen mit A. J. Nabulsi und A. Ahrens: Ein spätrömisches Grab mit einem Glasbecher E.216 und einem Skarabäus aus Jordanien – Khirbet es-Samra, Grab 310. Kölner Jahrbuch 44, 2011 (2013) 215–231.
  1. Goldtextilien spätantiker Zeit aus Nordafrika. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 53, 2012, 341–354.
  1. zusammen mit L. Khalil: Bead jewellery of Late-Roman and Byzantine time in the province of Arabia. The beads and pendanst of glass, stone, and organic materials from the rock chamber necropolis at Khirbat Yajuz. Zeitschrift für Orient-Archäologie 6, 2013, 156–181.
  1. Kleidung und Grabausstattung barbarischer Eliten im 5. Jahrhundert. Gedanken zu Philipp von Rummels „Habitus barbarus“. Germania 89, 2011 (2013) 215–230.
  1. zusammen mit A. Karschti, Archäologie an der Emscher – Einführung und Perspektiven. In: O. Dickau/Ch. Eger (Hrsg.), Emscher – Beiträge zur Archäologie einer Flusslandschaft im Ruhrgebiet (Münster 2014) 7–15.
  1. Das fränkische Gräberfeld an der Weseler Straße und die frühmittelalterliche Besiedlung im Stadtgebiet von Oberhausen. In: O. Dickau/Ch. Eger (Hrsg.), Emscher – Beiträge zur Archäologie einer Flusslandschaft im Ruhrgebiet (Münster 2014) 105–137.
  1. Archäologie an der Emscher – Eine Bibliografie. In: O. Dickau/Ch. Eger (Hrsg.), Emscher – Beiträge zur Archäologie einer Flusslandschaft im Ruhrgebiet (Münster 2014) 271–282.
  1. Early migration period hillforts in Southern Germany: State of research and interpretation. In: R. Catalán/P. Fuentes/J. C. Sastre (Hrsg.), Las fortificaciones en la tardoantigüedad. Élites y articulación del territorio (siglos V-VIII d. C.) (Madrid 2014) 21–41.
  1. Khirbat Yajuz, Jordanien. Die Arbeiten der Jahre 2012 und 2013. e-Forschungsberichte des DAI 2014/1, 71–74.
  1. zusammen mit À. Casanovas: La Península y el oriente bizantino: un broche de cinturón bizantino de Palestina en la colección del Museu d´Arqueologia de Catalunya. Anales de Prehistoria y Arqueología (Murcia) 30, 2014, 133-144.
  1. Habitus militaris or habitus barbarus? Towards an interpretation of rich male graves of the mid 5th century in the Mediterranean. In: C. Ebanista/M. Rotili (Hrsg.), Aristocrazie e società fra transizione romano-germanica e alto medioevo. Atti del Convegno internazionale di studi Cimitile-Santa Maria Capua Vetere, 14-15 giugno 2012 (San Vitaliano 2015) 213-236.
  1. Guarrazar und seine Bedeutung für eine Archäologie des westgotischen Königtums. In: S. Cociș / V.-A. Lăzărescu / M. Gui / D.-A. Deac (Hrsg.), Ad finem imperii romani. Studies in honour of Coriolan H. Orpeanu (Cluj-Napoca 2015) 145-166.
  1. Zur Deutung reich ausgestatteter Männergräber des mittleren 5. Jhs. im Mittelmeerraum. In: T. Vida / Ph. Rance / A. Blay (Hrsg.), Romania Gothica II. The Frontier World: Romans, Barbarians and military culture: proceedings of the International Conference at the Eötvös Loránd University, Budapest, 1-2 October 2010 (Budapest 2015) 237-283.
  1. Frühislamische Bestattungen in Munigua (prov. Sevilla, Spanien). Archäologisches Korrespondenzblatt 46/2, 2016, 255-269.
  1. Vielteilige Gürtel im südlichen und östlichen Mittelmeerraum. In: T. Vida (Hrsg.), Zwischen Byzanz und der Steppe. Archäologische und historische Studien. Festschrift für Csanad Bálint zum 70. Geburtstag (Budapest 2016) 153–173.
  1. zusammen mit A. Lichtenberger / R. Raja, A newly excavated private house in Jerash. Reconsidering aspects of continuity and change in material culture from Late Antiquity to the Early Islamic Period. Antiquité Tardive 24, 2016, 317–359.
  1. Between amuletic ornament and sign of authority: Christian symbols on Mediterranean dress accessories of the fourth to sixth centuries. In: I. Garipzanov/ C. Goodson / H. Maguire (Hrsg.), Graphic signs of identity, faith, and power in Late Antiquity and the Early Middle Ages. Cursor Mundi 27 (Turnhout 2017) 281–324.
  1. zusammen mit J. M. Rojas Rodríguez-Malo, R. Catalán Ramos, L. García Vacas, Wo einst goldene Kronen und Kreuze verborgen wurden – Neue Ausgrabungen in Guarrazar. Vorbericht zu den Kampagnen 2013 und 2014. In: Sabine Panzram (Hrsg.), Oppidum – Civitas – Urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus. Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 13 (Berlin 2017) 563–596.
  1. Bibliographie zur Archäologie im Ruhrgebiet 2000 – 2015. In: H. Brink-Kloke / D. P. Mielke (Hrsg.). Vom Umgang mit dem Tod. Archäologie und Geschichte der Sepulkralkultur zwischen Lippe und Ruhr. Beiträge zur Tagung im LWL-Museum für Archäologie Herne am 7. November 2014 (Büchenbach 2018) 161–194.
  1. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein – eine Einführung. In: Ch. Eger (Hrsg.), Warenwege – Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Xantener Berichte 32 (Mainz 2018) XV-XXXI.
  1. zusammen mit M. Hamoud: Late Roman to early Byzantine burial customs in the Ghuta of Damascus – the necropolis of Darayya. In: Ch. Eger / M. Mackensen (eds.), Death and burial in the Near East from Roman to Islamic times. MBPA 7 (Wiesbaden 2018) 87-98.
  1. The rock chamber necropolis of Khirbat Yajuz and church burials in the province of Arabia. In: Ch. Eger / M. Mackensen (eds.), Death and burial in the Near East from Roman to Islamic times. MBPA 7 (Wiesbaden 2018) 149-170.

Ausstellungskataloge, Enzyklopädien

  1. Stichwörter für das Lexikon für Theologie und Kirche (=LThK³), Bd. 5ff., u. a. „Julianus Pomerius“, „hl. Patricius“, „Paul v. Narbonne“, „hl. Vedastus“, „Vandalen“, „Westgoten“.
  1. „Koudiat Zâteur“. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde² Bd. 17 (Berlin, New York 2000) 267-269.
  1. „Langobarden. III. Archäologisches. § 10. Die Langobarden während der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und älteren Römischen Kaiserzeit.“ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde² Bd. 18, 69-78.
  1. Exponattexte in: Byzanz – Das Licht aus dem Osten, Ausstellungskatalog Paderborn 2001, 338-343.
  1. Exponattexte in: Die Welt von Byzanz – Europas östliches Erbe. Ausstellungskatalog München 2004, 279-284.
  1. „Torredonjimeno“. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde² 31 (2006) 70-73.
  1. Das Grab einer vornehmen Vandalin in Koudiat Zâteur. In: H. Siebenmorgen (Hrsg.), Erben des Imperiums. Die Vandalen in Nordafrika. Ausstellungskatalog Karlsruhe (Mainz 2009), 358f.
  1. Exponattexte zu vandalenzeitlichem und byzantinischem Schmuck- und Kleidungszubehör. In: H. Siebenmorgen (Hrsg.), Erben des Imperiums. Die Vandalen in Nordafrika. Ausstellungskatalog Karlsruhe (Mainz 2009), 363-367; 380-384.
  1. Exponattext VIII.38 Gürtelgarnitur, in: Das goldene Byzanz und der Orient. Ausstellungskatalog Schallaburg (Schallaburg 2012) 281.

Rezensionen

  1. W. Adler, Studien zur Germanischen Bewaffnung. Waffenmitgabe und Kampfes­weise im Niederelbegebiet und im übrigen Freien Germanien um Christi Geburt (1993). Die Kunde NF 48, 1997, 163-167.
  1. J. v. Richthofen, Fibelgebrauch – gebrauchte Fibeln. Germania 80/ 1, 2002, 368-372.
  1. A. Perea (Hrsg.), El tesoro visigodo de Guarrazar. Germania 82/ 1, 2004, 305-310.
  1. E. Garam, Byzantinische Funde der Awarenzeit. Germania 84/ 1, 2006, 227-233.
  1. V. Ivanisević/M. Kazanski/A. Mastykova, Les nécropoles de Viminacium à l´époque des Grandes Migrations. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 48, 2008, 287-293.
  1. M. de. C. Barragán, La necrópolis tardoantigua de Carretera de Carmona (Hispalis), Sevilla. Journal of Roman Archaeology 25, 2012, 959–963.
  1. J. L. Rife, Isthmia IX. The Roman and Byzantine graves and human remains. Journal of Roman Archaeology 26, 2013, 827–838.
  1. A. Leone, The end of the pagan city. Sehepunkte 15/7–8, 2015. http://www.sehepunkte.de/2015/07/26147.html
  1. N. Reifarth, Zur Ausstattung spätantiker Elitegräber aus St. Maximin in Trier. Purpur, Seide, Gold und Harze. Gnomon 88/2, 2016, 156–162.
  1. S. Rácz, Die Goldschmiedegräber der Awarenzeit. Germania 94/1-2, 2016, 398–401.
  1. R. Steinacher, Die Vandalen. Aufstieg und Fall eines Barbarenreichs. Plekos 19, 2017, 257–266. (http://www.plekos.uni-muenchen.de/2017/r-steinacher.pdf)
  1. Piecing together the story of Bonifatius. J. W. P. Wijnendaele, The last of the Romans. Bonifatius – warlord and comes Africae. Journal of Roman Archaeology 30, 2017, 898–900.
  2. The debate over the late-antique/early mediaeval discoveries in the Plaza de l’Almoina, Valencia. A. Ribera I Lacomba / M. Rosselló Mesquida, Los primeros obispos de Valencia. Quaderns de Difusió Arqueològica, 11. Journal of Roman Archaeology 31, 2018, 851-853