Jasmin Hettinger, M. A.
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven
Website
https://www.dsm.museum/ueber-uns/mitarbeitende/jasmin-hettinger/
http://uni-due.academia.edu/JasminHettinger
Titel der Dissertation: Praktiken und Paradigmen antiker Hochwasservorsorge. Flusshochwasser im Römischen Reich aus technik-, kultur- und umweltgeschichtlicher Perspektive
Schulischer und akademischer Werdegang
— ab 2017
Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven / Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Wissenschaftliches Volontariat im Bereich Bildung und Vermittlung
— 2016 – 2017
Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (DAI München), Jacobi-Stipendiatin
— 2013 – 2016
Universität Duisburg-Essen, Wissenschaftliche Mitarbeit im historischen Graduiertenkolleg 1919 „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“;
Promotionsprojekt: „Praktiken und Paradigmen der Hochwasservorsorge im Römischen Reich“ (Alte Geschichte)
— 2010 – 2013
Technische Universität Dresden, Masterstudium in ANTIKE KULTUREN (Alte Geschichte, Klassische Philologie, rk. / ev. Theologie)
Masterarbeit: „Q. Sertorius, proconsul und proscriptus. Überlegungen zu den Kommunikationsstrategien im Sertoriuskrieg“ (Auszeichnung für die beste Masterarbeit des Jahres 2013 an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden)
— 2006 – 2010
Universität Konstanz und Universidad de Salamanca, Bachelor-Studium in:
• KULTURWISSENSCHAFT DER ANTIKE (Alte Geschichte, Klassische Philologie, Archäologie)
• GESCHICHTE
Bachelorarbeit: „Provinzialrömische Gesellschaften am obergermanisch-raetischen Limes.
Dynamik und Möglichkeiten einer Grenzzone“
— 2005 – 2006
Work & Travel-Programm Kanada, Tätigkeiten in Vancouver & Québec Stadt
— 1996 – 2005
Königin-Katharina-Stift Gymnasium, Stuttgart, Abitur
Praktika, Hilfskrafttätigkeiten und Grabungserfahrung
— 2013
Sächsische Landesstelle für Museumswesen und Volkskultur, Chemnitz
Praktikum: Spezialbibliothek / Abt. Öffentlichkeitsarbeit / Abt. Museumswesen
— 2011 – 2013
Technische Universität Dresden, Institut für Geschichte Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte
— 2012
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle
Praktikum: Teilnahme an der Grabung in Wefensleben zur Erschließung eines neolithischen Ringwalls (DFG-Projekt zur Michelsberger Kultur)
— 2009 – 2011
Universidad de Zaragoza, Spanien
Praktika: jährliche Teilnahme an der Grabung in der keltiberisch-römischen Stadt Bilbilis indigena-Valdeherrera, Calatayud (Stipendiatin des Lehrstuhls für Archäologie)
— 2010
Archiv / Dokumentationszentrum La Gavilla Verde, Santa Cruz de Moya, Spanien
Mitarbeit: Archivarbeit und Projektmanagement (Leonardo-da-Vinci-Stipendiatin)
— 2008
Römermuseum Osterburken
Praktikum: Mitarbeit im Museumsbetrieb
Publikationen
-
-
- „Neues zum Kataster von Lacimurga. Die Darstellung der subseciva entlang des Ana, Chiron 47 (2017), 189-212.
- „Antike Hochwasservorsorge“, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 05/2017, 45-46.
- Rezension zu S. von Reden / Chr. Wieland (Hrsg.), Wasser. Alltagsbedarf, Ingenieurskunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit (Umwelt und Gesellschaft 14), Göttingen 2015, in: H-Soz-Kult, 09.01.2017, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26023
- „Von aqua magna bis diluvium. Eine systematische Annäherung an den Hochwasserbegriff in den antiken lateinischen Schriftquellen“, Orbis Terrarum 12 (2014, gedr. 2016), 109-129.
- Tagungsbericht „Deltas in der griechisch-römischen Antike“ / École d’été „Les Deltas dans l’Antiquité gréco-romaine“. Sommerschule, 30.08.2015 – 04.09.2015 Tulcea (Rumänien), in: H-Soz-Kult, 20.10.2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6213
- „Der Beneficiarierweihebezirk von Osterburken“ und „UNESCO-Welterbe ‚Obergermanisch-Raetischer Limes‘“ in: J. Scheuerbrandt et al., Die Römer auf dem Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises. Grenzzone des Imperium Romanum (= Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises Bd. 3), Heidelberg 2009, Seiten 52-60 und 83-88.
-
Mitgliedschaften
-
-
- Toletum – Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike / Network para la investigación sobre la Península Ibérica en la Antigüedad
- Mommsen Gesellschaft e.V. Verband der deutschen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet des Griechisch-Römischen Altertums
- DWhG – Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V.
-