Der 3. Workshop, der vom 1. bis zum 3. November 2012 im Hamburger Warburg-Haus stattfand, stand ganz im Zeichen des 4. bis 7. Jahrhunderts auf der Iberischen Halbinsel.
Ein ausführlicher Bericht zu den spannenden Sektionen – wie der Bauornamentik, dem «Verlust der Stadt» oder der «Bischofsherrschaft» – folgt in Kürze.
Der spektakuläre Befund von Cercadilla oder ein Großprojekt des Deutschen Archäologischen Instituts wie Centcelles kamen zur Sprache, es wurde angeregt über „Visigodos y Omeyas“ debattiert – und 30 Jahre nach Javier Arces «El último siglo de la España romana (284-409)», das seinerzeit noch als nicht «geschichtswürdig» gegolten hatte, aus der Perspektive der Archäologien, der Bauforschung und der Geschichtswissenschaften Bilanz gezogen.
Blog
Toletum – III Workshop, 1. – 3. November 2012
Am Donnerstag dieser Woche beginnt der 3. Workshop um 17 Uhr im Hamburger Warburg-Haus mit einem Überblick über den aktuellen Stand der Forschungen zur Spätantike von
– Prof. Dr. Santiago Castellanos (Universidad de León):
“Textos y arqueología en la Hispania tardorromana y visigoda, siglos V-VII”
– Prof. Dr. Rafael Hidalgo (Universidad Pablo de Olavide, Sevilla):
“El complejo palatino de Cercadilla en Córdoba y la sede episcopal de Osio”
Weitere Höhepunkte:
– in der Sektion zur Bauornamentik am Freitag, 2. November, 16.15 Uhr: Dr. Fedor Schlimbach (Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Madrid)
– in der Sektion zum «Verlust der Stadt» am Samstag, 3. November,
9.45 Uhr: Dr. Carmen Marcks-Jacobs (Humboldt-Universität zu Berlin)
10.30 Uhr: Dr. Emmanuelle Boube (Université de Toulouse Le Mirail)
Interessierte sind herzlich willkommen! ¡No faltéis!!
Alianzas, coaliciones y diplomacia en el Occidente mediterráneo durante la época republicana: nuevas perspectivas de estudio
4. Internationales Kolloquium der Forschergruppe “Occidens”
8.-9. November 2012
Veranstaltungsort: Universitat de les Illes Balears, Dep. de Ciències Històriques i T. de les Arts, Àrea d’Història Antiga, Facultad de Filosofia i Lletres, Edif. R. Llull, Aula de Graus
Organisation: Prof. Dr. Enrique García Riaza; José Antonio Martínez Morcillo (Universidad de las Islas Baleares)
Programm: IV OCCIDENS 11.2012 (pdf)
“El rastro de la batalla” – Las Navas de Tolosa (1212)
Vortragsreihe im Rahmen der XII Edición de los Martes en el Museo anlässlich des Jahrestags der Schlacht von Navas de Tolosa, die am 16. Juli 1212 in der Nähe von Santa Elena in Jaén stattfand und durch den Sieg Kastiliens, Aragóns und Leóns unter Alfons VIII. über die maurischen Almohaden unter Muhammad an-Nasir die Reconquista dieser Region abschloss. Behandelt werden unter anderen die Schlachten von Baecula (208 v. Chr.), Numantia (133 v. Chr.) und Munda (45 v. Chr.), Alarcos (1195) und Covadonga (722).
17. Oktober bis 18. Dezember 2012Veranstaltungsort: Museo de Albacete
Organisation: Museo de Albacete, Asociación de Amigos del Museo de Albacete
Programm: El rastro de la batalla 2012 (pdf)
„Anden-Transekt“ – Archäologische Entdeckungen in Amerika

Vorspanische Klima- und Siedlungsgeschichte im Süden Perus
In kaum einem Gebiet der Erde finden sich unterschiedliche Natur- und Siedlungsräume so dicht gedrängt wie in dem tropischen Hochgebirge der Anden Südamerikas. Dr. Markus Reindel (Deutsches Archäologisches Institut, Bonn) berichtet aus dem Gebiet der Paracas- und Nasca-Kultur im Süden Perus, das von der pazifischen Küste bis zu den schneebedeckten Gipfeln der Anden reicht. Durch Siedlungsstudien und umfangreiche Ausgrabungen an zahlreichen Fundplätzen konnten erstaunliche Einblicke in die Überlebensstrategien der vorspanischen Bevölkerung Perus, das Verständnis für Aufstieg und Niedergang der Nasca-Kultur sowie die Erklärung der rätselhaften Geoglyphen in der Wüste Perus gewonnen werden.
Montag, 29. Oktober 2012, 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin
Organisation der Vortragsreihe “Archäologische Entdeckungen in Amerika”: Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Deutsches Archäologisches Institut (DAI) und Urania Berlin e. V.
Son Peretó (Mallorca, Manacor): Herzlichen Glückwunsch zum 100jährigen Bestehen!
Die Ausgrabungsstätte Son Peretó feiert die Entdeckung der frühchristlichen Basilika und den Beginn der Grabungen vor 100 Jahren – mit einer Ausstellung im Museu d’Història de Manacor, die vom 5. September bis zum 25. November zu sehen sein wird und einer Vortragsreihe, die Mateu Riera mit einem Beitrag über die „Representació del jaciment de Son Peretó i disseny de l’exposició“ eröffnet.
18. Oktober 2012, 20:15 Uhr
Veranstaltungsort: Museu d’Història de Manacor, Torre dels Enagistes
Organisation: Ajuntament de Manacor, Mallorca
Informationen zur Vortragsreihe 100è Aniversari, Son Peretó
XI Coloquio Internacional de lenguas y culturas prerromanas de la Península Ibérica

Homenaje a D. Domingo Fletcher Valls en el centenario de su nacimiento
24.-27. Oktober 2012
Veranstaltungsort: Universidad de Valencia (Mittwoch, 24. Oktober); Museo de Prehistoria de Valencia, Salón “Alfons el Magnànim” (Donnerstag, 25., und Freitag, 26. Oktober); Museo Arqueológico de Llíria (Samstag, 27. Oktober)
Organisation: Universidad de Valencia, Museo de Prehistoria de Valencia und Museo Arqueológico de Llíria (MALL)
Programm: Lenguas y culturas prerromanas XI
«MayaArch3D» – Archäologische Entdeckungen in Amerika
3D-Tempel und virtuelle Landschaften. Maya-Archäologie in Copan, Honduras
Fernerkundung und Digitalisierungstechniken machen es Wissenschaftlern möglich, auch Maya-Architektur in 3D zu dokumentieren und verschiedene Rekonstruktionsmöglichkeiten virtuell zu testen. Dr. Jennifer von Schwerin (Deutsches Archäologisches Institut, Bonn) stellt das internationale Projekt «MayaArch3D» vor, das georeferenzierte Daten, 3D-Modelle und virtuelle Landschaften zusammenführt und für Lehre, Forschung und Denkmalpflege zugänglich macht.
Montag, 8. Oktober 2012, 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin
Organisation der Vortragsreihe «Archäologische Entdeckungen in Amerika»: Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Deutsches Archäologisches Institut (DAI) und Urania Berlin e. V.