Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4.-11. Jahrhundert) / La lettre en la pénisule Ibérique et dans l’occident latin. Héritages et transformations d’un genre littéraire (IVe-XIe siècle).
Internationale Tagung: La carta en su entorno (siglos IV-XI) / La lettre dans son environnement (IVe-XIe siècle) im Rahmen des DFG-ANR Forschungsprojektes EPISTOLA der École des hautes études hispaniques et ibériques (Casa de Velázquez, Madrid), des Centre d’Études Supérieures de Civilisation Médiévale (UMR 7032, Poitiers) und der Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Thomas Deswarte und Klaus Herbers – mit Beiträgen u.a. zu
–Correspondencia para conservar: las epístolas en soporte epigráfico (Isabel Velázquez, Madrid)
–La lettre et ses lecteurs: l’usage du matériau épistolaire chez Grégoire de Tours (Bruno Dumézil, Paris)
–Brief und Ideologie. Betrachtungen zu den Schreiben Papst Gregors VII. an die Herrscher der Hispania (Ludwig Vones, Köln)
14. bis 16. Januar 2015
Veranstaltungsort: Casa de Velázquez; c/ de Paul Guinard, 3; 28040 Madrid
Organisation: Thomas Deswarte (Université d’Angers), Klaus Herbers (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Weitere Informationen hinsichtlich des Programms (Epistola 01.2015), zu diesem internationalen Projekt und insbesondere zu den diversen Arbeitstreffen finden Sie hier!



Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: “A História da Antiguidade Clássica tem trilhado, nas universidades europeias, norte-americanas e brasileiras, um percurso de afirmação que se traduz quer num crescente número de publicações quer em projetos de investigação voltados para temáticas capazes de estimular a comunidade académica e a sociedade civil contemporâneas. (…) 
Der Abend steht ganz im Zeichen des gerade erschienen Buches zu der Vorlesungsreihe, die Toletum in diesem Sommer gemeinsam mit dem 

