Blog

Publicado el

Neueste Forschungen zur Stadt im spätantiken Hispanien

Im Rahmen der Vorlesungsreihe, die Toletum dieses Sommersemester gemeinsam mit dem Instituto Cervantes über „Spaniens Städte” veranstaltet, spricht diese Woche Prof. Dr. Achim Arbeiter, Professor für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen:

centcellesBeginnende Aufhellung, neue Perspektive: Städtische Transformationen in den „dunklen Jahrhunderten“ des „spätantiken Niedergangs“ Hispaniens

26. Juni 2014, 18 (c.t.) – 20 Uhr

Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B, 20146 Hamburg; Programm: Spaniens Städte, April-Juli 2014 (pdf)

¡OJO! Schon einmal vormerken – der nächste Vortrag «De Corduba a Roma y más allà: el cortejo triunfal del aceite de oliva baetico» / «Von Córdoba nach Rom und weiter: Der Siegeszug des bätischen Olivenöls» (Vortrag in spanischer Sprache mit deutscher Übersetzung) findet am 3. Juli 2014 im Instituto Cervantes statt!

Publicado el

CFP: Amphorae ex Hispania. Paisajes de producción y de consumo

III Congreso Internacional de la SECAH – Ex Officina HispanaInternationaler Kongress über hispanische Amphoren und Keramik – aus dem Ankündigungstext der Veranstalter:

Tarraco-Anfiteatro-800x600“Los restos romanos de Tarraco son de una importancia excepcional. Sus abundantes conjuntos cerámicos se datan desde la República romana hasta la Antigüedad Tardía, lo que justifica su elección como sede del congreso y futuro foro de encuentro de los especialistas en torno a estas temáticas.
Los Congresos de la SECAH están estructurados en dos secciones: la primera de ellas -Sección Temática – sobre un tema monográfico, que cambia en cada edición, habiéndose decidido en este caso que verse sobre las ánforas hispanas;  y la Sección General, destinada a presentar estudios inéditos sobre ceramología, de cualquier índole, especialmente en la Península Ibérica, así como en las provincias y territorios limítrofes.”

Sektionen zuAmphorae-ex-Hispania-300x85
(1) Estudios sobre estandarización de la tipología
(2) Estudios de materiales y cuantificación en el registro arqueológico
(3) Estudios de materiales y cuantificación en el registro arqueológico
(4) Estudios de caracterización arqueométrica
(5) Estudios sobre epigrafía anfórica (sellos, grafitos, inscripciones pintadas)
(6) Estudios SIG sobre paisajes de producción, difusión y consumo

Fallstudien zuAmphorae-ex-Hispania-300x85
(1) Hispania Carlos Fabiao (Universidade de Lisboa)
(2) Gallia Fanette Laubenheimer (Maison de l’Archéologie et de l’Ethnologie, Université Nanterre)
(3) Histria Tamas Bezeczky (Institut für Kulturgeschichte der Antike, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
(4) Africa ProconsularisMichel Bonifay (Université d’Aix-Marseille)
(5) Temática general – Rui Manuel Lopes de Sousa Morais (Universidade do Porto)

10. bis 13. Dezember 2014

Organisation: Piero Berni und Ramón Járrega, Institut Català d’Arqueologia Clàssica
Veranstaltungsort: Avinguda Catalunya, 35; Fundació Universitat Rovira i Virgili (FURV), URV – Campus Catalunya; E-43002 Tarragona

¡Ojo! Hier weitere Informationen – Vorschläge für Beiträge können noch bis zum 1. Oktober 2014 eingereicht werden!

Publicado el

Dijon, 2015: L’Art Provincial Romain

XIVe colloque international sur l’art provincial romain: Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain. Modèles régionaux

XIV Roman Provincial Art

14. Internationales Kolloquium (mit Beiträgen in englischer, deutscher, französischer, italienischer und spanischer Sprache) zu folgenden Themenblöcken

Roman Provincial ArtTémoigner du quotidien dans les provinces romaines: La vie quotidienne va permettre d’envisager les diverses couches de la société dans le cadre de leurs activités avant tout professionnelles mais aussi familiales. Ce cadre d’étude permettra de montrer comment les provinciaux vivaient et surtout travaillaient. L’auto-représentation d’une société ne sera ici qu’une partie très minoritaire du thème: nous espérons que les propositions de communication ne mettront pas trop l’accent sur cet aspect, (…). (…) A cette fin, il sera opportun de revisiter les reliefs funéraires afin d’élargir le propos à d’autres sujets que ceux des métiers : l’attitude, les vêtements, les bijoux ou les coiffures par exemple, mais aussi, les figurations du couple et des conventions adoptées, de la famille et de la place des enfants, etc. (…)”

Modèles régionaux: Partant du principe qui anime l’organisation des congrès -la présence de la production issue des provinces de l’Empire-, il nous a semblé utile de mettre en avant les ressemblances et/ou les divergences des modèles proposés dans un espace vaste, aux passés différents, aux cultures aux influences diverses, aux expressions nuancées. Nous avons ainsi choisi un cadre large, l‘Empire dans sa globalité, afin de pouvoir confronter des réalisations diverses. (…).”

31. Mai bis 7. Juni 2015

Veranstaltungsort: L’Université de Bourgogne; Musée archéologique de Dijon
Organisation: L’Université de Bourgogne, l’UMR 6298 ArTeHiS und Musée archéologique de Dijon; Leitung: Sabine Lefebvre, Université de Bourgogne, Professeur d’histoire romaine et UMR ArTeHiS

¡Ojo! Hier weitere Informationen – Vorschläge für Beiträge können noch bis zum 15. September 2014 eingereicht werden! DIE Gelegenheit, Funde und Befunde von der Iberischen Halbinsel in der Zusammenschau mit solchen aus anderen Provinzen des Imperium Romanum zu deuten.

Publicado el

„Blick – Mira!”

Ausstellung: El archivo fotográfico del Instituto Arqueológico Alemán de Madrid

Blick - Mira, Sevilla, 03.-09.2014

Kooperation: Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Madrid, Museo Arqueológico Nacional de Tarragona, Junta de Andalucia • Leitung: Dirce Marzoli, Ana Navarro, Pilar Sada, Francesc Tarrats • Koordination: Michael Kunst (Madrid) • Photographie: John Patterson

20. März – 20. September 2014

Veranstaltungsort: Museo Arqueológico de Sevilla, Plaza de América s/n., 41013 Sevilla
Broschüre: Blick – Mira, Sevilla, 03.-09.2014 (pdf)

Publicado el

Neueste Forschungen zum Wirtschaftsleben Hispaniens

Im Rahmen der Vorlesungsreihe, die Toletum dieses Sommersemester gemeinsam mit dem Instituto Cervantes über „Spaniens Städte” veranstaltet, spricht diese Woche PD Dr. Felix Teichner, Privatdozent für Vor- und Frühgeschichte an der Philipps-Universität Marburg:

Baelo Claudia, Marcellum (© Felix Teichner)
Baelo Claudia, Marcellum (© Felix Teichner)

Von Exportschlagern und „Cash Crops“ – zum Wirtschaftsleben Hispaniens”

5. Juni 2014, 18 (c.t.) – 20 Uhr

Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B, 20146 Hamburg
Programm: Spaniens Städte April-Juli 2014 (pdf) und ¡ojo! Schon einmal vormerken – der nächste Vortrag „Beginnende Aufhellung, neue Perspektive: Städtische Transformationen in den „dunklen Jahrhunderten“ des „spätantiken Niedergangs“ Hispaniens“ findet am 26. Juni 2014 statt!

Publicado el

XVIè Curs d’Arqueologia Romana 2014, Alcúdia-Mallorca (Illes Balears)

El curs d’Arqueologia romana de Pollentia La ciutat romana i tardoantiga de Pollentia (Alcúdia-Mallorca, Illes Balears).

Sommerkurs auf Mallorca

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Eine schöne Gelegenheit, die praktische Arbeit vor Ort mit Einführungen in die Grabungsdokumentation und die Geschichte der Balearen zu verbinden sowie die Insel kennenzulernen!

7. Juli bis 1. August 2014

Veranstalter: Consorci de la ciutat romana de Pol·lèntia i Ajuntament d’Alcúdia; Universitat de Barcelona und Universidad de La Laguna; Leitung der Kurse: M.A. Cau, Universitat de Barcelona (macau@ub.edu); Mª.E. Chávez, Universidad de La Laguna (echavez@ull.es)

Programm: Mallorca 07.-08.2014 (pdf)

Publicado el

EPISTOLA. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen

Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4.-11. Jahrhundert) / La lettre en la pénisule Ibérique et dans l’occident latin. Héritages et transformations d’un genre littéraire (IVe-XIe siècle).
Internationale Tagung: Von A nach B – von damals bis heute: Übermittlung und Überlieferung von Briefen (4.-11. Jahrhundert) / De A à B – d’hier à aujourd’hui: Transmission et tradition épistolaires (IVe-XIe siècle) im Rahmen des DFG-ANR Forschungsprojektes EPISTOLA der École des hautes études hispaniques et ibériques (Casa de Velázquez, Madrid), des Centre d’Études Supérieures de Civilisation Médiévale (UMR 7032, Poitiers) und der Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Thomas Deswarte und Klaus Herbers – mit Beiträgen u.a. zu

Casa de VelázquezSendschreiben und Diplomatie. Schriftverkehr zwischen christlichen und muslimischen Herrschern als Medium gegenseitiger Verständigung im 10. Jahrhundert (Ludwig Vones, Köln)
Spurensicherung von Kommunikation: verlorene (Papst-)Briefe im spätantiken und westgotischen Spanien (Katharina Götz, Erlangen)
La lettre de Paul à Wamba (672): lettre transmise ou lettre-préambule? (Thomas Deswarte, Angers)

22. bis 24. Mai 2014

Veranstaltungsort: Wassersaal der Orangerie, Schlossplatz 1, 91054 Erlangen
Organisation: Prof. Dr. Klaus Herbers; Dr. Cornelia Scherer; Katharina Götz (M.A.), Universität Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen hinsichtlich des Programms (EPISTOLA – Von A nach B – 05.2014), zu diesem internationalen Projekt und insbesondere zu den diversen Arbeitstreffen finden Sie hier!

Publicado el

Von Kreuzfahrtschiffen und punischen Stadtmauern…

José Miguel Noguera Celdrán (Universidad de Murcia), der für seine steten Bemühungen um das archäologische Erbe Cartagenas 2012 den “Premio Nacional de Restauración y Conservación de Bienes Culturales“ erhielt.
José Miguel Noguera Celdrán (Universidad de Murcia), der für seine steten Bemühungen um das archäologische Erbe Cartagenas 2012 den “Premio Nacional de Restauración y Conservación de Bienes Culturales“ erhielt.

 … berichtete Prof. Dr. José Miguel Noguera Celdrán von der Universidad de Murcia am 15. Mai 2014 im Chilehaus, in dem das Instituto Cervantes in Hamburg seinen Sitz hat. Im Rahmen der Vorlesungsreihe, die Toletum dieses Sommersemester gemeinsam mit dem spanischen Kulturinstitut zu „Spaniens Städten – Moderne Urbanität seit 2000 Jahren“ veranstaltet, sprach der Archäologe über „Die Colonia Iulia Urbs Nova Carthago: Neues von der Geschichte einer Stadt, die sich noch im Bau befindet“.

Das zahlreich erschienene Publikum war sich am Ende einig: Cartagena ist auf jeden Fall eine Reise wert!
Das zahlreich erschienene Publikum war sich am Ende einig: Cartagena ist auf jeden Fall eine Reise wert!

92 Kreuzfahrtschiffe aller Nationen gingen allein im Jahre 2013 in Cartagena vor Anker, um ihren Passagieren die Gelegenheit zu geben, die Stadtgründung der Karthager wie das römische Carthago Nova anzuschauen. „Highlights“ sind dabei zweifelsohne das sorgfältig restaurierte Theater und der Molinete, der sich über die ehemalige arx Hasdrubalis erstreckt – mit einer Fläche von 26.000m2 einer der größten archäologischen Parks Europas. Die sorgfältige Aufbereitung, Musealisierung und Integration der Ergebnisse der Stadtarchäologie in das moderne Stadtbild sind es mithin, die der in den 80er und 90er Jahren noch krisengeschüttelten Stadt inzwischen zu einem neuen Image verholfen haben.

Dem Zusammenhang von Wirtschaft und städtischem Leben geht auch der nächste Vortrag „Von Exportschlagern und „Cash Crops“ – zum Wirtschaftsleben Hispaniens“ nach, der am 5. Juni 2014 im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B stattfindet. Interessierte sind herzlich willkommen!

Bilder und Bericht: Steffi Dedezius, Hamburg