Publicado el

Post-Doc-Förderung!

(1) Daimler und Benz Stiftung
Die Daimler und Benz Stiftung bietet ein Stipendienprogramm für junge Wissenschaftler nach der Promotion an. Das Programm ist offen für alle Fachdisziplinen und Themen. Voraussetzung ist die institutionelle Anbindung des Bewerbers an eine deutsche Universität bzw. wissenschaftliche Einrichtung sowie die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens. Die Promotion darf zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Bewerbungen können bis zum 2. November 2012 eingereicht werden.
Informationen unter: http://www.daimler-benz-stiftung.de/…

(2) Marie Curie Individual Fellowships
Das Programm «Menschen» ist ein Spezifisches Programm des 7. Forschungsrahmenprogramms (FP7: 2007-2013) und mit einem Budget von 4,7 Mrd. EUR ausgestattet. Ziel des Programms ist es, die Mobilität von Nachwuchswissenschaftlern/innen zu fördern und durch die spezifischen Fördermaßnahmen der «Marie Curie Actions» einen «Europäischen Arbeitsmarkt für Forscher» zu etablieren. Um ein «Marie Curie Individual Fellowship» kann sich bewerben, wer über einen Doktortitel oder eine mindestens vierjährige Vollzeit-Forschungserfahrung verfügt. Das Projekt wird im Falle der Bewilligung an einer eigens ausgewählten Gastinstitution im (außer-)europäischen Ausland durchgeführt. Ab dem 13. März sind Ausschreibungen für drei verschiedene Fellowship-Typen geöffnet.

(a) Intra-European Fellowship (IEF). Mit diesem Fellowship können Wissenschaftler/innen jeder Nationalität und Disziplin ihr eigenes Forschungsprojekt an einer Institution in einem EU- Mitgliedstaat oder FP7-assoziierten Staat durchführen. Es gilt die Mobilitätsregel: Wissenschaftler/innen müssen innerhalb der letzten drei Jahre vor Antritt des Fellowships weniger als 12 Monate im Gastland verbracht haben.
(b) International Incoming Fellowships (IIF). Wissenschaftler/innen jeder Disziplin aus einem Drittstaat können ihren Forschungsaufenthalt in einem EU- Mitgliedstaat oder FP7-assoziierten Staat mit diesem Fellowship finanzieren. Es gilt, wie auch beim IEF, die Mobilitätsregel. Wissenschaftler/innen aus den ICPC-Staaten (International Cooperation Partner Countries; Ost-Europa, Entwicklungs- oder Schwellenländer) können zusätzlich zur maximal 2-jährigen Projektlaufzeit eine einjährige Rückkehrphase finanziert bekommen.
(c) International Outgoing Fellowships (IOF). Mit diesem Fellowship wird ein Forschungsaufenthalt in einem Drittstaat finanziert. Nach der Projektlaufzeit von maximal zwei Jahren schließt sich hier eine verpflichtende einjährige Rückkehrphase nach Europa an. Es gilt die Mobilitätsregel und das Forschungsthema ist frei wählbar.
Ende der Einreichungsfrist für alle drei Ausschreibungen: 14. August 2012, 17:00 Uhr Brüsseler Zeit
Informationen unter: http://ec.europa.eu/…

Publicado el

I Workshop Los Bañales

Buenas Prácticas en Gestión de Yacimientos Arqueológicoslosidvsdemarzo

Organisation: UNED Madrid/Tudela, Fundación ACS, Fundación Uncastillo

Leitung: Fco. Javier Andreu Pintado (Director Científico del Plan de Investigación de la Fundación Uncastillo en Los Bañales, Profesor Tutor de Historia Antigua de la UNED de Tudela y Profesor Titular del Departamento de Historia Antigua de la UNED), Luis J. Fernández Rodríguez (Director de la UNED de Tudela), José Francisco García López (Director de la Fundación Uncastillo)

22.-25. März 2012

Veranstaltungsort: Salón de actos de la UNED de Tudela, Yacimiento Los Bañales (Uncastillo, Zaragoza) y Salón de Congresos “San Miguel” – Fundación Uncastillo

Programm

Publicado el

Römische Theater in Spanien

Römische Theater in SpanienCurso de Especialización en Arquitectura Romana. Investigación y Preservación Patrimonial de los Teatros Romanos de España. Actualidad, Criterios y Métodos

Organisation: CSIC (Consejo Superior de Investigaciónes Científicas); CCHS (Centro de Ciencias Humanas y Sociales); IH (Grupo de Arqueología de la ArquitecCurso de Especialización en Arquitectura Romana Investigación y Preservación Patrimonial de los Teatros Romanos de España. Actualidad, Criterios y Métodos Organisation: CSIC (Consejo Superior de Investigaciónes Científicas); CCHS (Centro de Ciencias Humanas y Sociales); IH (Grupo de Arqueología de la Arquitectura . L.I. Historia Social del Poder
Leitung: Antonio Monterroso Checa, S.L. Arqueología de la Arquitectura IH/CCHS (CSIC)

8. – 10. Mai 2012

Veranstaltungsort: Centro de Ciencias Humanas y Sociales-CSIC (Sala Menéndez Pidal). c/Albasanz 26-28, 28037 Madrid
Programm: Teatros Romanos 2012 (PDF)
¡Ojo! Die Frist zur Einschreibung ist verlängert worden: Bis einschließlich 7. Mai 2012 kann man sich nun über diesen Link: http://www.cchs.csic.es/es/node/278130 definitiv für den Kurs anmelden.

Publicado el

Neuerscheinung: Hispania Epigraphica 17

„En total, se incluyen 255 referencias, de las que 210 corresponden a hep17portadaEspaña (una de procedencia desconocida) y las restantes a Portugal; de todo el conjunto, 118 son inéditas y las demás refieren cambios de las ediciones ya existentes o nuevas interpretaciones de los textos conocidos. (…)

Pero el epígrafe más sustancioso (…), es sin duda el que hemos elegido para portada del volumen (nº 251): el fragmento de una laja inscrita con alfabeto latino, pero en lengua lusitana, que describe el número y la condición de las víctimas ofrecidas a Bandua, Broeneia, Munidis y Reve.“

Prolog: Isabel Velázqez – Joaquín L. Gómez-Pantoja HEp 17 (PDF)

Publicado el

Eine Gattung für sich – cupae… aus Los Bañales!

Las cupae hispanas Buchpräsentation:
J. Andreu Pintado (Ed.): Las cupae hispanas: origen, difusión, uso, tipología,
Tudela 2012 (= Serie Monografías “Los Bañales”)

Samstag, 18. Februar, 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Salón de Actos San Miguel de la Fundación Uncastillo (Uncastillo, Zaragoza)
Inhaltsverzeichnis: Las cupae hispanas (PDF)

Publicado el

Religion und Politik im 4. Jh. n. Chr.

Constantinus ¿El primer emperador cristiano? Religión y política en el siglo IV

Congreso internacional. Constantinus ¿El primer emperador cristiano?
Religión y política en el siglo IV

Organisation: Universitat de Barcelona; Facultat de Teologia de Catalunya; Grup de Recerques en Antiguitat Tardana; Institut Superior de Ciències Religioses Sant Fructuós

20. – 24. März 2012

Veranstaltungsort: Facultat de Teologia de Catalunya, Diputació, 231, 08007 Barcelona / Universitat de Barcelona, Gran Via de les Corts Catalanes, 585, 08007 Barcelona / Institut Superior de Ciències Religioses Sant Fructuós, Sant Pau, 4, 43003 Tarragona

Programm: Constantinus (PDF)

Publicado el

Das «Theatrum Balbi» in Cádiz

“Theatrum Balbi” in Cádiz Buchpräsentation:
Darío Bernal-Casasola / Alicia Arévalo González (eds.):
El Theatrum Balbi de Gades, Universidad de Cádiz y Junta de Andalucía, 2011

6. Februar, 18 Uhr

Präsentation: Daniele Manacorda, Klassische Archäologie (Università Roma Tre)
Veranstaltungsort: Escuela Española de Historia y Arqueología en Roma – CSIC,
Via di Torre Argentina, 18, 3p. – Roma
Einladung: Theatrum Balbi (PDF)

Publicado el

„Über die Wiedergeburt der Antike …“ in Sevilla!

La Antigüedad en el Fondo Antiguo de la Biblioteca de la Universidad de Sevilla Die Universitätsbibliothek von Sevilla verfügt über einen reichen Fundus an Büchern vom 16. bis 19. Jahrhundert, die sich im weitesten Sinne mit der Antike auseinandersetzen. Im Rahmen des Projektes «La Antigüedad en el Fondo Antiguo de la Biblioteca de la Universidad de Sevilla» sind diese gescannt und online gestellt worden, so dass sie jetzt unter http://expobus.us.es/mundoantiguo jedem zugänglich sind.

Eine Klassifizierung nach Sachgebieten samt kurzem einführenden Kommentar erleichtert die Orientierung: Archäologie (J. Beltrán Fortes), Epigraphik (J. Beltrán Fortes), Numismatik (M. Oria Segura), Orient (J.M. Serrano Delgado), Griechenland (F. Lozano Gómez), Rom (S. Ordóñez Agulla / P. Pavón Torrejón), Klassische Philologie (J. Solís de los Santos), Philosophie (J.M. García Valverde), Mytologie (L. Martínez Montiel).

Viel Vergnügen bei der Endeckung wahrer Schätze!