Prof. Dr. Markus Trunk
Universität Trier
Fachbereich III – Klassische Archäologie
D-54286 Trier
T. +49 651 201 2428
F. +49 651 201 3926
trunk@uni-trier.de
Studium
— WS 1980/81 – SS 1989
Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
Hauptfach: Klassische Archäologie
Nebenfächer: Alte Geschichte
Ur- und Frühgeschichte
— 01.08. – 30.10.1987
DAAD-Stipendium in Rom
— 28.06.1989
Tag des Rigorosums, Promotion zum Dr. phil.
Beruflicher Werdegang
— 01.04.1990 – 30.09.1990
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Seminar der Universität Münster in Vertretung des Assistenten
— 01.10.1990 – 30.09.1991
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
— 01.10.1991 – 31.03.1994
Erneut Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Seminar der Universität Münster in Vertretung des Assistenten
— 01.04.1994 – 31.03.1996
Wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Seminar der Universität Münster
— 01.04.1996 – 31.03.2001
Wissenschaftlicher Referent an der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts, Leiter der Bibliothek
— Seit SS 2001
Lehrbeauftragter am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
— 11.02.2002
Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
— SS 2002 – SS 2003
Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin
— Seit WS 2003/04
Professor (C 3) für Klassische Archäologie an der Universität Trier
Publikationen
Monographien
Römische Tempel in den Rhein- und westlichen Donauprovinzen.
Forschungen in Augst 14 (Augst 1991).
Die ‚Casa de Pilatos‘ in Sevilla: Studien zu Sammlung, Aufstellung und Rezeption antiker Skulpturen im Spanien des 16. Jhs., Madrider Beiträge 28 (Mainz 2002).
Los capiteles del foro de Segóbriga. Evaluación tipológica y estilística (Cuenca 2008).
Aufsätze
Antiken der Sammlung W.W.: Unteritalische Keramik, Boreas 8, 1985, 238-246 Taf. 27-29.
Ein stadtrömisches Kapitell in Soest?, Boreas 12, 1989, 141-146 Taf. 38-39.
(zusammen mit P.A. Schwarz) Die Ergebnisse der Sondierung und Bauuntersuchung an der Curia und Basilika-Stützmauer in Augusta Rauricorum (Grabung 1990.53), Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 12, 1991, 211-232.
Villa oder Heiligtum? Zur Deutung zweier Wandbilder aus Pompeji, in: ΜΟΥΣΙΚΟΣ ΑΝΗΡ.
Festschrift für Max Wegner zum 90. Geburtstag (1992) 455-460 Taf. 38.
Ringbossen. Zur Herstellungstechnik korinthischer Kapitelle in Gallien, Boreas 14/15, 1991/92, 137-143 Taf. 7-9.
Das Traiansforum – Ein „steinernes Heerlager in der Stadt“?, Archäologischer Anzeiger 1993, 285-291.
Das Theater von Neandria? Vorbericht zu einer Stufenanlage im Stadtzentrum, in: Neue Forschungen zu Neandria und Alexandria Troas, Asia Minor Studien 11, 1994, 91-100 Taf. 11-14 Beil. 11-12.
Pompeius Magnus. Zur Überlieferung und „Zwiespältigkeit“ seines Porträts, Archäologischer Anzeiger 1994, 473-487.
Ein ‚vergessenes‘ Bildnis des Pompeius Magnus, Boreas 17, 1994, 267-275 Taf. 22,3.4.
Ein Tierkampffries aus Kyzikos, in: Forschungen zum antiken Kleinasien III, Asia Minor Studien 16, 1995, 161-166 Taf. 22.
Römerbildnisse in Angers, Boreas 18, 1995, 95-99 Taf. 8-9.
Sondagen am Stufenkomplex von Neandria, in: Die Troas. Neue Forschungen zu Neandria und Alexandria Troas II, Asia Minor Studien 22, 1996, 149-156 Taf. 16-18.
Zur Bauornamentik des römischen Theaters von Segóbriga, Madrider Mitteilungen 39, 1998, 151-175 Taf. 13-20.
Zu einem Relieffragment aus Troja in Madrid, Istanbuler Mitteilungen 48, 1998, 465-468 Taf. 71-72.
Zum ersten Bildnistypus der Faustina Minor, Madrider Mitteilungen 40, 1999, 146-154 Taf. 50-54.
Leda in Sevilla, in: Munus. Festschrift für Hans Wiegartz (2000) 305-311 Taf. 67-68.
Römische Kaiserbildnisse als panegyrisches Programm im Spanien des 16. Jhs., in: 300 Jahre Thesaurus Brandenburgicus, Akten des Internationalen Kolloquiums in Berlin/Stendal vom 30.9.-2.10.2000 (2006) 463-481.
Die korinthischen Kapitelle des Apsidensaales in Segóbriga, Madrider Mitteilungen 43, 2002, 162-167 Taf. 19-22.
La actividad constructora de Trajano en Roma, in: J. Alvar – J.M. Blázquez (Hrsg.), Trajano. Tagung El Escorial 1998 (2003) 257-268.
La colección de esculturas antiguas del primer Duque de Alcalá de la ‚Casa de Pilatos‘ en Sevilla, in: El coleccionismo de escultura clásica en España, Kolloquium Museo del Prado Madrid 2001 (2001) 89-100.
Early Restorations of Ancient Sculptures in the ‚Casa de Pilatos‘ (Seville/Spain): Sources and Evidence, in: History of Restoration of Ancient Stone Sculptures, Symposium J.P. Getty Museum Malibu 2001 (2003) 255-264.
Neufunde römischer Bauplastik in Segóbriga, in: Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2001 (2003) 647-650.
Eine adlige Sammlung. Antike Skulpturen in der „Casa de Pilatos“ in Sevilla, Antike Welt 34, 2003, 115-120.
(zusammen mit J.M. Abascal und R. Cebrián) Epigrafía, arquitectura y decoración arquitectónica del foro de Segóbriga, in: S.F. Ramallo Asensio (Hrsg.), La decoración arquitectónica en las ciudades romanas de occidente (2004) 219-256.
Grab- oder Weihrelief? Klassisch oder klassizistisch? Überlegungen zu einem Relief der Sammlung Odescalchi in La Granja de San Ildefonso, Madrider Mitteilungen 46, 2005, 112-134.
Anmerkungen zum römischen Theater von Belginum, in: R. Cordie (Hrsg.), Belginum. 50 Jahre Ausgrabungen und Forschungen (2007) 321-332.
Rom und Spanien: Tendenzen der Antikerezeption im 16. Jahrhundert, in: Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Tagung Berlin 2005 (Münster 2007) 123-130.
Imitaciones y falsificaciones de sarcófagos romanos en la Península Ibérica, in: Actas de la V reunión sobre escultura romana en Hispania. Kongress Murcia 2005 (Murcia 2008) 209-219.
Augustus aus der Sicht der Iberischen Halbinsel, in: Augustus. Der Blick von Aussen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und Nachbarstaaten. Tagung Mainz 2006 (Wiesbaden 2008) 121-140.
(zusammen mit H. Löhr) Ein neues Militärlager auf dem Petrisberg bei Trier, in: M. Paz García Bellido – A. Mostalac – A. Jiménez (Hrsg.), Del imperium de Pompeyo a la auctoritas de Augusto. Homenaje a Michael Grant, Anejos AEspA 47 (Madrid 2008) 141-150.
Sieg in den Bergen. Die augusteische Expansion in Kantabrien, in: 2000 Jahre Varusschlacht: Imperium (Stuttgart 2009) 87-90.
Studien zur Ikonographie des Pompeius Magnus – die numismatischen und glyptischen Quellen, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 123, 2008, 101-170.
Augusta Treverorum – Débuts et développement d´une métropole, in: Simulacra Romae II. Rome, les capitals de province et la creation d´un espace commun européen. Kongress Reims (Reims 2010) 195-200.
Batalla y triunfo: Los relieves históricos de la colección del primer Duque de Alcalá, in: Actas de la VI reunión sobre escultura romana en Hispania. Kongress Segóbriga (Murcia 2010) 27-44.
Rezensionen
R. Schenk, Der korinthische Tempel bis zum Ende des Prinzipats des Augustus, Gnomon 73, 2001, 159-164.
Un prince de la Renaissance: Pierre-Ernest de Mansfeld (1517-1604), Kunstchronik Juli 2008, 339-342 (zusammen mit A. Tacke).
Un prince de la Renaissance: Pierre-Ernest de Mansfeld (1517-1604), Kunstchronik Juli 2008, 339-342 (zusammen mit A. Tacke).
F. Teichner, Entre tierra y mar. Zwischen Land und Meer. Architektur und Wirtschaftsweise ländlicher Siedlungsplätze im Süden der römischen Provinz Lusitanien, Studia Lusitania 5 (Mérida 2008), BJb 207, 2007 (2009), 447-449.