Veröffentlicht am

Toletum X, Nekropolen auf der Iberischen Halbinsel zwischen Republik und ‚Long Late Antiquity‘

Der 10. Workshop, der vom 24. bis zum 26. Oktober 2019 im Hamburger Warburg-Haus stattfand, stand ganz im Zeichen der Nekropolen auf der Iberischen Halbinsel und thematisierte Fragen der Kontinuität, des Wandels und der Transformation zwischen Republik und ‚Long Late Antiquity‘.
Ein ausführlicher Bericht zu den spannenden Beiträgen – wie der Nekropolis von Baelo zwischen punisch-mauretanischer Tradition und romanitas, der Latinisierung der Grabstelen, dem aktuellen Forschungsstand in bezug auf die Ethnizität, aber auch dem „Diskurs der Epitaphien“ zwischen Antike und Mittelalter oder der Islamisierung von Pamplona – folgt in Kürze (Fotos finden sich dagegen schon jetzt auf Facebook!).
Bei der Analyse der Nekropolen wurde entgegen der älteren Forschung nicht von der Romanisierung – Akkulturation als zentraler Kategorie für die Erklärung kulturellen Wandels auf der Iberischen Halbinsel ausgegangen, sondern von „Hybridisierung“ oder „Kreolisierung“: das war der Ausgangspunkt für ein adäquates Verständnis der Prozesse, an deren Ende die Herausbildung innovativer kultureller Formen stand.

Veröffentlicht am

Toletum – X Workshop, 24. – 26. Oktober 2019

Am Donnerstag dieser Woche beginnt der 10. Workshop mit dem Fokus Kontinuität, Wandel, Transformation? Nekropolen zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘ um 18.00 Uhr im Hamburger Warburg-Haus mit  Vorträgen von
18.15 Uhr, Henner von Hesberg (Universität zu Köln), Inwieweit bilden Nekropolen die soziale Struktur einer Stadt in ihrer Kontinuität und ihrem Wandel ab?
19.00 Uhr, Jonathan Edmondson (York University Toronto), Conmemoración funeraria en las necrópolis de la Hispania romana: el ejemplo de la Colonia Augusta Emerita

Weitere Höhepunkte:
– am Freitag, 25. Oktober,
10.15 Uhr, Fernando Prados Martínez (Universidad de Alicante), Las necrópolis del área de Baelo (Tarifa, Cádiz). Entre tradición púnico-mauritana y romanidad
15.30 Uhr, Philipp Kobusch
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Sepulkralkultur Carmonas
16.15 Uhr, Desiderio Vaquerizo Gil
(Universidad de Córdoba), Topografía y parcelaciones funerarias en la Colonia Patricia de inicios del Imperio

– am Samstag, 26. Oktober:
10.15 Uhr, Isabelle Mossong (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts), Suburbane Nekropolen im Conventus Asturum im Spiegel der Epigraphik
12.15 Uhr, Achim Arbeiter (Georg-August-Universität Göttingen), Bestattung und Kommemoration im frühchristlichen Hispanien. Inschriftliche, ikonographische und materielle Aspekte
17.30 Uhr, Iñaki Martín Viso (Universidad de Salamanca), Espacios funerarios y paisajes sociales en el centro peninsular (siglos V-VII)

sowie der Abendvortrag um
19.15 Uhr: Javier Arce (Université Charles de Gaulle-Lille 3), Las tumbas de los reyes visigodos: un problema histórico

Programm: Toletum X, 10.2019

Interessierte sind herzlich willkommen! ¡No faltéis!! ¡Recomendabilísimo! 

Veröffentlicht am

Dekorationspgrogramme in den villae des römischen Hispanien

Internationales Seminar über «Dekorationsprogramme in den villae des römischen Hispania» – Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: «Los objetivos de este seminario internacional son
1. Analizar la evolución de los programas decorativos en las villas romanas de Hispania, mediante la revisión de algunos de los casos de estudio más significativos.
2. Definir desde un punto de vista tipológico y morfológico los distintos elementos que confluyen en la ornamentación de estos establecimientos; desde la materialización de ricos revestimientos arquitectónicos en pintura, mármol y mosaico, a la singularidad de sus ciclos escultóricos, profundizando en la difusión de determinados repertorios temáticos e iconográficos.
3. Dar a conocer el funcionamiento de los talleres implicados en la producción de estos elementos examinando posibles episodios de adaptación e, incluso, imitación de ciertos patrones estéticos.
4. Ahondar en el significado de estos programas de acuerdo a la funcionalidad de las arquitecturas receptoras como espacios de representación, pero también como lugares de reunión destinados al ocio y a la socialización.
5. Reflexionar sobre el nivel económico y cultural de la élite hispanorromana como principal impulsora de un comercio orientado a la adquisición de productos de lujo.
6. Estudiar y contextualizar los nuevos hallazgos arqueológicos en la villa romana de los Torrejones, como exponentes relevantes de la riqueza patrimonial e histórica de Yecla.
7. Conocer el nuevo proyecto de MAYE y estudiar in situ los vestigios de Los Torrejones, como exponentes relevantes de la riqueza patrimonial e histórica de Yecla.»

Mit Beiträgen u.a. von:

  • De Calígula a Sabina: los retratos de la villa de Lucio Volusio Saturnino en Lucus Feroniae, Armando Cristilli (Universitá degli Studi di Roma Tor Vergata. Roma)
  • Programas decorativos en las villae de Hispania Citerior, Isabel Rodá de Llanza (Universidad Autónoma de Barcelona)
  • El programa ornamental marmóreo de la villa de Los Torrejones (Yecla, Murcia), José Miguel Noguera Celdrán (Universidad de Murcia), Begoña Soler Huertas (Universidad de Murcia), Liborio Ruíz Molina (Museo Arqueológico Municipal de Yecla)
  • La escultura romana en las villae lusitana, Trinidad Nogales Basarrate (Museo Nacional de Arte Romano de Mérida)
  • Villa romana do Rabaçal – Penela. Arqueologia e História da Arte (Civitas de Conímbriga, Portugal), Miguel Pessoa (Museu de Conímbriga)
  • Visita guiada a la villa romana de Los Torrejones (Yecla), Liborio Ruíz Molina (Museo Arqueológico Municipal de Yecla)

24. bis 26. Oktober 2019

Organisation: José Miguel Noguera Celdrán (Universidad de Murcia); Liborio Ruiz Molina (Arqueológico Municipal de Yecla); Begoña Soler Huertas (Institut Català d’Arqueologia Clàssica)
Veranstaltungsort: Museo Arqueológico Municipal «Cayetano de Mergelina»; Calle España, 37; Yecla
Programm: …www.um.es/unimar/ficha…

Veröffentlicht am

Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika – Peru im 20. Jahrhundert

Maria-Jesus-Alvarado-Lima-Pérou-2011-©

Im Rahmen der Vorlesungsreihe, die Toletum dieses Jahr gemeinsam mit dem Instituto Cervantes über „Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika“ veranstaltet, sprichen diese Woche Prof. Dr. Ulrich Mücke und Katja Reuter, Lehrstuhl Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel – Universität Hamburg, zu „Frauen und Frauenbewegung in Peru im 20. Jahrhundert“.

Im 20. Jahrhundert hat sich das Leben der Peruanerinnen so stark geändert wie vermutlich in keinem Jahrhundert zuvor seit Beginn der Kolonialzeit. Während noch Ende des 19. Jahrhunderts kaum eine Frau in der Öffentlichkeit auftreten durfte, Frauen kein Wahlrecht besaßen und Verträge nur mit Zustimmung ihres Mannes oder Vaters schließen durften, besitzen Frauen heute – zumindest auf dem Papier – die gleichen Rechte wie Männer. Der Vortrag beschreibt die zahlreichen Kämpfe und den langen Weg der Frauen zu mehr Gleichberechtigung in Peru. Er setzt ein mit den ersten Frauen, die Ende des 19. Jahrhunderts als Schriftstellerinnen einen Platz in der Öffentlichkeit einforderten. Geschildert werden dann die Kämpfe nach politischer Teilhabe und Gleichberechtigung in ihren unterschiedlichen Formen seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Erst mit der Verfassung von 1979 bekamen alle Frauen, also auch die Analphabetinnen, das Wahlrecht. Aber der Kampf um Selbstbestimmung geht bis heute weiter.

— 9. Oktober 2019, 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg

Veröffentlicht am

Das Ende von al-Ándalus, zwischen “Reconquista” und “Verlust des Paradieses” – Córdoba, 10/2019

Vorlesungsreihe – aus dem Ankündigungstext der Veranstalters: „(…) este nuevo ciclo aborda el problema del final de al-Ándalus, un proceso histórico asociado a la expansión de las conquistas de los principales reinos cristianos peninsulares, Portugal, Corona de Castilla y Corona de Aragón, que abarca varios siglos y posee una importancia muy relevante en la conformación del período medieval peninsular.
La conquista de al-Ándalus ha sido tradicionalmente caracterizada en términos de “Reconquista”, un concepto que ha tenido una enorme influencia en la tradición historiográfica española y que ha sido objeto de amplios debates debido a sus connotaciones ideológicas, debates que en la actualidad han cobrado una nueva dimensión debido a la tendencia a la recuperación de la versión más tradicional del concepto por parte de distintos sectores.
Por otro lado, la conquista de al-Ándalus ha dejado, asimismo, una profunda huella en el imaginario colectivo de los pueblos árabes, en cuya tradición cultural se ha asentado la noción de la “pérdida del paraíso” como forma de entender dicho proceso histórico, desde unas perspectivas, por lo tanto, completamente alejadas de lo que ha sido la tradición local española.
Este Ciclo de Conferencias plantea las cuestiones clave asociadas al final de al-Ándalus, desde la propia noción de Reconquista, con sus proyecciones historiográficas e ideológicas, hasta la visión romántica de la tradición árabe, pasando por aspectos tales como el destino de la población vencida (los mudéjares y moriscos), así como las distintas fases del proceso conquistador y su influencia en la propia configuración de las monarquías medievales y de las sociedades cristianas de la época, que fueran definidas por el especialista británico Angus McKay como ‘sociedades organizadas para la guerra’.“

Mit Beiträgen u.a. von
Carlos de Ayala (Universidad Autónoma de Madrid), La conquista cristiana de al-Ándalus y la noción de Reconquista
Francisco García Fitz (Universidad de Extremadura), La toma de Toledo y el avance cristiano
Ricardo Córdoba de la Llave (Universidad de Córdoba), La conquista de Andalucía occidental
Antoni Furió (Universitat de València), La conquista de Valencia y Baleares
Maribel Fierro (ILCM-CSIC Madrid), La visión de los vencidos: la pérdida de al-Ándalus en las fuentes árabes

7. bis 29. Oktober 2019

Organisation: Alejandro García Sanjuán (Universidad de Huelva)
Veranstaltungsort: Casa Árabe Córdoba, c/ Samuel de los Santos Gener, 9,
14003 Córdoba
Programm: al-Andalus 10.2019

Veröffentlicht am

Münzen und Wirtschaft im Frühmittelalter im Mittelmeerraum – New York, 09/2019

Leovigild: Tremis, Toledo (575-586) ©American Numismatic Society; Miles 29b, Pliego 2009.43d

Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: “(…) The ANS collection of Visigothic coins is the largest in the world, comprised of over 900 imitative, pseudo-imperial and Visigothic gold pieces. It includes specimens of all the major kings of the early medieval kingdom and one usurper (Iudila) and represents a great number of the nearly one hundred mint sites in Iberia. A couple hundred of the coins can be traced back to nineteenth-century collectors such as Rafael Cervera and Luiz José Ferreira, and many of Cervera’s coins can be traced to the seventh-century hoard of La Capilla, near Seville.
In this colloquium, we will engage a range of artifacts and research methods over the course of a keynote, plenary seminars, and a numismatic workshop. The keynote will prompt questions and encourage debate about methodological and historiographical issues related to the research and history of early medieval coins from around the Mediterranean. The rest of the colloquium will be divided according to complementing topics: the Visigothic coin collection and the historical, archaeological, archival and other issues involved in interpreting, narrating, uncovering and preserving the collection; issues of economy,
circulation and identity in the Iberian Peninsula during the Visigothic period; and, the wider early medieval economy of the Mediterranean. (…).“

Mit Seminaren (u.a.) von:
Visigothic coins: Andrew Kurt (Clayton State University), Ruth Pliego (Universidad de Sevilla)
– Iberian Economy 1:
Paolo Tedesco (Universität Tübingen). Respondent Michael J. Kelly (Binghamton University, SUNY)
– Iberian Economy 2:
Javier Martínez Jiménez (Oxford University). Respondent Jamie Wood (Lincoln University)
– Wider History & Economy:
Paulo Pachá (Universidade Federal Fluminense, Rio de Janeiro). Respondent: Sabrina Orlowski (Universidad Nacional de La Plata)

26. bis 27. September 2019

Organisation: Michael J. Kelly (Binghamton University, SUNY), Andrew Kurt (Clayton State University)
Veranstaltungsort: American Numismatic Society (New York City), Borough of Manhattan Community College
Weitere Informationen unter: …visigothiccoins.org/program/

Veröffentlicht am

Kolleg-Forschungsgruppe „Roman-Islam Center“ an der Universität Hamburg bewilligt!

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die neue Kolleg-Forschungsgruppe „Romanization and Islamication in Late Antiquity – Transcultural Processes on the Iberian Peninsula and in North Africa“ an der Universität Hamburg bewilligt.
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Erforschung zweier Prozesse, die unsere Gesellschaft bis heute prägen: die Romanisierung und die Islamication – also die Übernahme des „Roman Way of Life“ bzw. der islamischen Kultur. Die Forscherinnen und Forscher wollen diese Akkulturationsprozesse im westlichen Mittelmeerraum untersuchen: auf der Iberischen Halbinsel und in Nordafrika. Beide Regionen eignen sich hervorragend für die vergleichende Imperienforschung, da sie strukturell gesehen für das Imperium Romanum bzw. das Islamische Reich eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung hatten, sowie eine Reihe von weiteren Gemeinsamkeiten aufweisen. Die Ausgangssituation bilden jeweils zwei nur oberflächlich von der hellenistischen Zivilisation beinflußte Kulturen – die kelt(iberische) und die berberische. Das römische und das islamische Reich konfrontierte sie mit einer östlichen imperialen Kultur und einer nahöstlichen Erlösungsreligion als Staatsreligion, dem Christentum und dem Islam. Diese historische Situation im ersten Jahrtausend erlaubt es, neue Modelle und Theorien für die Bereiche „Transcultural Studies“ und „Comparative Empire Studies“ zu erarbeiten.

Antragsteller sind die Althistorikerin Prof. Dr. Sabine Panzram und der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Heidemann von der Universität Hamburg. Das Forschungsvorhaben wird zunächst für vier Jahre gefördert und erhält 4,2 Millionen Euro. Das „Roman Islam Center“ soll zum 1. April 2020 eingerichtet werden. Es arbeitet unter anderem mit dem Consejo Superior de Investigaciones Científicas Madrid (CSIC), der Casa de Velázquez. École des Hautes Études Hispaniques et Ibériques Madrid (EHEHI) und dem Institute of the Ancient World New York (ISAW) zusammen. In den kommenden Jahren werden im Rahmen des Kollegs insgesamt 48 internationale Forscherinnen und Forscher als „Fellows“ nach Hamburg kommen.

Veröffentlicht am

Toletum – X Workshop, 24. – 26. Oktober 2019

TOLETUM lädt ein: der 10. Workshop findet vom 24. bis zum 26. Oktober 2019 im Hamburger Warburg-Haus statt.

Ziel der internationalen Tagung ist es, Nekropolen auf der Iberischen Halbinsel zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘ mit Blick auf Kontinuität und Wandel zu analysieren, und zwar unter Einbeziehung der materiellen wie der epigraphischen Evidenz.  Gemeinhin konzentrieren sich Untersuchungen auf eine Epoche und eine Quellengattung und setzen diese in Beziehung zur Romanisierung/Romanisation als entscheidendem kulturellen Veränderungsprozess. Je römischer das Bestattungsritual und die Grabbauten, desto stärker die Zurschaustellung von Identität und desto gelungener die Herrschaftsausübung Roms. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es im Rahmen der Akkulturation nicht eher zur Ausprägung lokal oder regional geprägter Identitäten und kultureller Phänomene kam, die sich in einer römisch geprägten Umgebung vollzogen.

Ein Höhepunkt – die Eröffnungsvorträge am 24. Oktober 2019:
18:15 Uhr,
Henner von Hesberg (Universität zu Köln), Inwieweit bilden Nekropolen die soziale Struktur einer Stadt in ihrer Kontinuität und ihrem Wandel ab?
19.00 Uhr, Jonathan Edmondson (York University Toronto), The contribution of funerary epigraphy to an understanding of burial spaces and funerary practices in Roman Hispania: the case of the colony of Augusta Emerita

weitere am 25. Oktober 2019:
9:30 Uhr, Teresa Chapa Brunet (Universidad Complutense de Madrid), Necrópolis ibéricas y presencia romana: continuidad y cambio en el ritual funerario,
17.30 Uhr, Rosario Cebrián Fernández (Universidad Complutense de Madrid) – Markus Trunk (Universität Trier), Las necrópolis de Segóbriga (Prov. Cuenca);
sowie der Abendvortrag am 26. Oktober 2019:
19:15 Uhr, Javier Arce
(Université Charles de Gaulle-Lille 3), Las tumbas de los reyes visigodos: un problema histórico

Veranstaltungsort: Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg
Programm: Toletum X, 10.2019 (pdf)